Wörterbuch zur Verbvalenz









fließen aus (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[geh] etwas fließt aus etwas

Im Sinne von

[geh] etwas geht aus etwas hervor; entstehen aus

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Er ist der Typ des kaltschnäuzigen Technikers, für den Fortschritt nur aus den Naturwissenschaften fließt. (Spiegel, 12/93, S. 106)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : aus +Dat

(2)
Lebenserfahrung fließt nicht zuletzt aus persönlichen Niederlagen, aus Enttäuschungen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich