Wörterbuch zur Verbvalenz









fließen (Lesart 6)

Strukturbeispiel

etwas fließt irgendwohin

Im Sinne von

etwas wird irgendwohin geleitet

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Ein Teil der Kunstwerke wird an der Kunstbörse der großen Auktionshäuser umgesetzt, der andere fließt in den Markt der zeitgenössischen Kunst. (Zeit, 27.03.1987, S. 49)
(2)
Die finanzielle Hilfe für die Obdachlosen fließt aus einer Vielzahl von privaten und amtlichen Quellen. (nach Mannheimer Morgen, 06.11.1987, S. 18)
(3)
In eine gemeinsame Datei beim Bundesamt für Verfassungsschutz sollen alle Informationen fließen, die im Zusammenhang mit islamistischem Extremismus und Terrorismus stehen. (Mannheimer Morgen, 25.09.2004)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(4)
Nach Abzug einer Provision floss das Geld an den Lieferanten. (Berliner Zeitung, 31.08.1998, S. 8)
(5)
Die erzielten Überschüsse fließen auf die Konten der privaten Forschungsinstitute. (Mannheimer Morgen, 04.09.1986, S. 5)
(6)
Bis 1996 sollen insgesamt 51 Milliarden Mark in den Fernstraßenbau fließen. (nach Mannheimer Morgen, 22.02.1986, S. 5)

      aus +Dat: Ausgangsort

(7)
Seit der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze fließen Nahrungsmittel vor allem aus der Bundesrepublik in die DDR. (nach Rheinischer Merkur, 04.05.1990, S. 4)

      durch + Akk: Strecke

(8)
Der Info-Strom fließt durch Datennetze zu Millionen Kunden. (Spiegel, 40/1994, S. 245)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Wenn der Vorgang betont wird, kann das K adv weggelassen werden. Häufig wird dann eine AdjP hinzugefügt:

(9)
Die Dividende floss reichlich. (Berliner Zeitung, 24.10.1997, S. 27)
(10)
Die Hilfe für diese Randgruppen fließt nur spärlich. (Mannheimer Morgen, 03.04.1985, S. 20)