Wörterbuch zur Verbvalenz




fragen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand fragt jemanden etwas

Im Sinne von

jemand äußert zu jemandem etwas mündlich oder schriftlich, um eine Antwort zu erhalten; jemandem eine Frage stellen

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K akk )

Beispiele

(1)
Darf ich Sie etwas fragen?
(2)
Der Senat fragt die Oberpostdirektion Nürnberg, ob denn die Zeitungsberichte zuträfen. (nach Zeit, 05.04.1985, S. 90)
(3)
Ich kann Ihnen keine Auskunft geben, fragen Sie meinen Kollegen.
(4)
Der kleine Junge fragte eine Menge, aber immer wieder dasselbe.
(5)
In diesem Seminar kann man erzählen, was man will, es fragt keiner.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K akk :

      NP im Akk/meist ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S:

(6)
Er fragte mich, ob ich etwas zu essen bei mir hätte. (konkret, Nr. 5, S. 22)

           w-S:

(7)
Sie fragte ihn, wie er heiße, woher er komme und was er ihr mitzuteilen habe. (Larsen, S. 26)

           HS:

(8)
Müsse man nun immer "daß" mit "ss" schreiben, fragten die Schüler.

           Dirr:

(9)
"Walter", fragt sie, "wie alt bist du jetzt?"(Frisch, S. 170)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Er werde oft gefragt, was man denn tun müsse, um den Nobelpreis zu bekommen. (Rhein-Zeitung, 21.01.2006; Nobelpreisträger an Universität zu Gast)

Anmerkungen

Wenn das K akk ohne K akk realisiert wird, wird es meist mit Kontrastbetonung verwendet:

(11)
"Haben Sie mich gefragt?" "Nein, ich habe Ihren Nebenmann gefragt".
(12)
Du musst deinen Lehrer fragen, nicht mich, ich weiß das nicht.

Das K akk wird meist als SK in Form des ob-S, w-S und Dirr realisiert.

Die Frage wird meist mündlich gestellt. Bei einer schriftlichen Frage wird meist mit einer AdvP oder PräpP [ in +Dat] ausgedrückt, in welcher Weise diese erfolgt:

(13)
Meine Freunde haben mich brieflich/in einem Brief gefragt, wann ich sie besuchen komme.

Wenn mit dem K akk auf eine über Autorität verfügende Person Bezug genommen wird, kann fragen i.S.v. 'um Erlaubnis bitten' verwendet werden:

(14)
Ich weiß nicht, ob ich mitkommen kann, ich muss erst meinen Vater fragen.
(15)
Die Schüler haben in der Pause den Schulhof verlassen, ohne vorher den Lehrer zu fragen.

fragen wird auch in dem Ausdruck jemandem/[seltener] jemanden Löcher in den Bauch fragen i.S.v. 'jemandem viele Fragen stellen' verwendet:

(16)
In der preisgekrönten CD-Reihe "Der kleine Hörsaal" fragen sechs Kinder der Regisseurin und künftigen Bayreuth Co-Chefin Katharina Wagner Löcher in den Bauch. (Hamburger Morgenpost, 26.07.2008, S. 38)
(17)
Die Kinder fragen die 30- Jährige Löcher in den Bauch, und die wohl künftige Festspiel- Mitchefin in Bayreuth stellt sich in ihren Antworten und Überlegungen zur Oper vor allem als handfeste Macherin dar. (dpa, 10.06.2008; Mann mit Stil)