(1) |
Hunde fressen gerne
Kekse
und Schokolade, aber gesund ist das nicht!
|
(2) |
Schlangen können
keine
Menschen fressen, denn sie müssen ihre Beute ja ganz verschlingen.
(Grzimek, S. 144)
|
(3) |
Es gibt Pflanzen,
die
Insekten fressen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(4) |
Saures Futter wird vom Vieh nicht gerne gefressen.
(Gärtner, S. 226)
|
(5) |
Die meisten Jungfische, die der Mann in den Teich ausgesetzt hatte, waren schon nach
kurzer Zeit von Raubfischen gefressen.
|
• Häufig wird statt des K akk eine PräpP [ von +Dat] realisiert, mit der ausgedrückt wird, dass nur ein Teil der Nahrung zu sich genommen wird:
(6) |
Der Hund frisst gerade
von dem Dosenfutter,
das ich gestern gekauft
hatte.
|
(7) |
Unsere Katze hat
viel/die Hälfte/eine Menge von ihrem Futter gefressen.
|
(8) |
Der Hund hat
drei Teller gefressen.
|
• Gelegentlich wird statt des K akk eine PräpP [ an +Dat] realisiert, mit der betont wird, dass es sich bei der Nahrungsaufnahme um eine länger andauernde Handlung handelt. Meist kommt diese PräpP in Verbindung mit einer temporalen AdvP, NP im Akk oder PräpP [ seit +Dat/( von +Dat) bis-Gruppe/...] vor:
(9) |
An dieser Ration Hafer wird das Pferd
lange/etwa einen halben
Tag/bis heute Abend fressen.
|
• Mit einer unflektierten AdjP kann die Nahrung charakterisiert werden:
(10) |
Am liebsten frisst die Katze das Fleisch
roh.
|
• Mit einer direktivischen PräpP [ aus +Dat/ von +Dat] kann auf das Gefäß bzw. auf den Ort, an dem sich die Nahrung befindet, Bezug genommen werden:
(11) |
Der Hund frisst das Fleisch
aus dem Fressnapf/vom Boden.
|
(12) |
Die Rehe sind so zahm, dass sie
den Leuten aus der Hand fressen.
|