Wörterbuch zur Verbvalenz









freuen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas freut jemanden/etwas

Im Sinne von

etwas ruft bei jemandem Freude hervor

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Geburt des gesunden, kleinen Andreas freute nicht nur die Eltern. (Nürnberger Nachrichten, 03.11.2007, S. 16)
(2)
Die Nachricht vom hervorragenden Abschneiden der Kleeblattstadt freute den städtischen Baureferenten Joachim Krauße. (Nürnberger Nachrichten, 21.03.2006; Ehrung für Fürth)
(3)
Es sind ja nur noch drei dabei aus meiner Zeit, Torwart Raphael Schäfer und die jungen Verteidiger Dominik Reinhardt und Andi Wolf - ihre prima Entwicklung freut mich aufrichtig. (Nürnberger Nachrichten, 25.11.2006; »Der Club imponiert«)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Und am meisten freuen Gottfried Hay dann die leuchtenden Augen der Kleinen. (Rhein-Zeitung, 24.12.1998; sehenswerte Krippe)
(5)
Dieser Stimmengewinn freut die Partei natürlich.
(6)
Gutes Stallklima freut Schweine und Ferkel. (Rhein-Zeitung, 15.12.1999; Gutes Stallklima)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(7)
Mich freut, dass alles so gut geklappt hat.
(8)
Auch den Leverkusener Stefan Kießling freut es natürlich, dass sein Ex-Verein ins Endspiel eingezogen ist. (Nürnberger Nachrichten, 25.05.2007, S. 4)

           Inf-S mit zu:

(9)
Uns würde ( es) sehr freuen, dich bald wieder zu sehen.
(10)
Die Kommunen freut es, an den überhöhten Preisen zu partizipieren. (Braunschweiger Zeitung, 14.03.2007; Strompreis)

           w-S:

(11)
Welche Mutter würde ( es) nicht freuen, wie die Tochter das Leben selbstständig meistert!

           HS:

(12)
Umweltbewußte wird es freuen: NUR-Touristik (Neckermann Reisen) weckt Urlaubswünsche diesmal auf chlorfreiem Papier. (Nürnberger Nachrichten, 23.11.1991, S. 47)

           wenn-Satz:

(13)
Mich würde aber auch sehr freuen, wenn die Zeugnisse gut sind und ich aufs Gymnasium komme. (Braunschweiger Zeitung, 19.02.2007; Gutes Zeugnis)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person Bezug genommen werden, die Grund zur Freude hat, worüber man ebenfalls Freude empfindet:

(14)
Wir haben gehört, dass Sie endlich Arbeit gefunden haben. Das freut uns alle für Sie.

Mit einer PräpP [ an +Dat] kann auf den Träger dessen, was jemanden freut, Bezug genommen werden:

(15)
Was die Büchereiwartin an den Büchern besonders freut, ist die große Leseschrift. (Braunschweiger Zeitung, 04.04.2007; Detektei Lessing ermittelt in Bücherei)
(16)
Die Fans freute am Spiel vor allem die Leidenschaft der Mannschaft.