Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] freuen auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand freut sich auf etwas

Im Sinne von

jemand erwartet etwas mit Freude

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich freue mich schon auf meinen nächsten Urlaub.
(2)
Sie freute sich auf Tivoli, auf Mama, auf das Frühstück, auf die Zukunft, wenn sie einmal Kinder haben wird, auf ihren Geburtstag, auf eine Schallplatte, auf Bestimmtes und vor allem auf Unbestimmtes, auf alles, was noch nicht da ist. (Frisch, S. 134)
(3)
Vor allem die Banken und Konzerne freuten sich auf den Euro.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      auf +Akk

(4)
Prof. Morin freut sich nicht nur auf Fragen des Publikums, sondern auch auf Gespräche mit Journalisten. (Zeit, 27.09.1985, S. 81)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf:

           dass-S:

(5)
Er freut sich darauf, dass er am Sonntag eine alte Schulkameradin wieder treffen wird - mit Angela Merkel ging Ihrke einst zusammen auf die EOS in Templin. (Berliner Zeitung, 30.06.2007, S. 22)

           Inf-S mit zu:

(6)
Daniel Radcliffe (17) sagte, er freue sich sehr darauf, die Geschichte zu Ende zu spielen: "Ich fühle mich der Figur von Harry total verbunden." (dpa, 26.03.2007; Daniel Radcliffe & Co bleiben Harry Potter treu)

           w-S:

(7)
Sie freut sich schon darauf, wie ihre Gäste reagieren, wenn sie die Päckchen auspacken. (Nürnberger Zeitung, 22.12.2007, S. 3)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K sub in Form eines w-Satzes kommt selten vor.

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf die Person Bezug genommen werden, deren Freude, mit der sie etwas erwartet, geteilt wird:

(8)
Mit dem jungen Paar freuen sich auch seine Eltern auf das Baby.