Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] freuen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas freut sich über jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas empfindet Freude über etwas, das einem zuteil wird

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Er freut sich über die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei diesen Problemen. (Mannheimer Morgen, 06.05.1986, S. 15)
(2)
Der anwesende Komponist hat sich über den stürmischen Applaus gefreut.
(3)
Der Hund, der erst ein paar Wochen alt ist, freut sich über das kleinste Zeichen von Zuwendung.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Ich freue mich über jeden, der dauerhaft im Sport hängen bleibt. (Hannoversche Allgemeine, 25.08.2007, S. 30)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Ich habe mich über ihren Strauß gefreut - und zwei Wochen später gesagt, dass ich andere Blumen aber noch viel mehr mag. (Nürnberger Nachrichten, 22.12.2003; Gezänk ums Geschenk)
(6)
Ganz besonders freue ich mich über das Projekt "Mama lernt Deutsch", das so gut angenommen wird. (Nürnberger Nachrichten, 20.12.2003; Neuwahl beim Ausländerbeirat)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      über +Akk

(7)
Über eine großzügige Sachspende freut sich das Institut für Optische Nachrichtentechnik und Mikrowellentechnik. (nach Mannheimer Morgen, 28.01.1988, S. 19)

      SK prp mit fak. Korrelat darüber:

           dass-S:

(8)
Wir freuen uns, dass es erstmals eine Volleyball-Weltmeisterschaft in Deutschland gibt. (Nürnberger Zeitung, 31.08.2002;Erster Erfolg für Volleyball-Frauen bei der WM)
(9)
Der Minister freut sich darüber, dass die Renaturierung von Bächen von der Bevölkerung angenommen wird. (nach Mannheimer Morgen, 14.11.2001)

           Inf-S mit zu:

(10)
Ich freue mich, wieder hier zu sein. (Weyden, S. 29)
(11)
Diese freuen sich natürlich darüber, eine Stunde länger im Bett liegen bleiben zu können. (Hannoversche Allgemeine, 27.10.2007, S. 10)

           w-S:

(12)
"Ich - jagen - Bison" teilt er würdevoll durch Gesten mit und freut sich, wie rasch er die Zeichensprache der Plains-Indianer kapiert hat. (Nürnberger Nachrichten, 25.05.1992, S. 14)
(13)
Dennis freut sich darüber, wie umweltfreundlich diese Art der Energiegewinnung ist. (Rhein-Zeitung, 21.08.2003; Die Drachen tanzten)

           wenn-Satz:

(14)
Jeder freut sich, wenn eine gute Mannschaft den World-Cup gewinnt. (Nürnberger Nachrichten, 14.07.1990, S. 22)
(15)
Der Nikolaustag nimmt immer noch einen wichtigen Platz im Jahresablauf ein. Man beschenkt einander und freut sich darüber, wenn der Nikolaus etwas gebracht hat. (Braunschweiger Zeitung, 07.12.2005; Nikolaus)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(16)
Egal welches Wahlergebnis: Es wird sich immer gefreut! (die tageszeitung, 17.03.1990, S. 32)

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf die Person Bezug genommen werden, deren Freude über etwas geteilt wird:

(17)
Ihre Mannschaftskameradinnen hätten sich jedenfalls "tierisch" mit ihr über den Torerfolg gefreut. (Mannheimer Morgen, 11.10.2002; Fussball)

Mit einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person Bezug genommen werden, die Grund zur Freude hat, worüber man ebenfalls Freude empfindet:

(18)
Wir freuen uns für dich, dass du den Studienplatz bekommen hast.