Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] freuen <an> (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand freut sich jemandes/etwas oder an jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand hat am Vorhandensein von jemandem/etwas oder jemandem/etwas seine Freude

Satzbauplan

K sub , K gen / K prp

Beispiele

(1)
Die Großeltern freuen sich ihrer Enkel.
(2)
Freuen wir uns der tapferen Versuche, mit denen sich Lehrer und Schüler im Diskurs üben. (Zeit, 19.12.1986, S. 38)
(3)
Der Wanderer freut sich an der schönen Landschaft.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K gen : NP im Gen/ProP im Gen/GWS

K prp :

      an +Dat

(4)
Das Publikum im nicht ausverkauften Saal freute sich an der Musik, auch an dem einen oder anderen Gag. (Mannheimer Morgen, 25.04.1988, S. 28)

      SK prp mit obl. Korrelat daran:

           dass-S:

(5)
Nicht nur die Einwohner der Stadt, sondern auch die Touristen freuen sich daran, dass der historische Marktplatz wieder erstanden ist.

           w-S:

(6)
Eltern und Lehrer freuten sich gleichermaßen daran, mit welcher Begeisterung die Mädchen und Jungen Theater spielten.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Wenn auf dasjenige, an dessen Vorhandensein jemand seine Freude hat, mit einem K gen Bezug genommen wird, ist der Satz [geh] markiert.