Wörterbuch zur Verbvalenz









fühlen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand fühlt etwas

Im Sinne von

jemand prüft etwas durch Tasten oder Berühren

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Mutter fühlte dem kranken Kind die Stirn: Sie war heiß.
(2)
Die Krankenschwester fühlte vorsichtig die Beule am Hinterkopf des Verletzten.
(3)
Wenn Sie zu Hause einen Kranken pflegen, dann müssen Sie wissen, wie man den Puls des Patienten fühlt. (Mannheimer Morgen, 29.04.1986, S. 3)
(4)
Woher soll ein Kind zum Beispiel wissen, was spitz ist, wenn es noch nie etwas Spitzes gefühlt hat? (Rhein-Zeitung, 21.03.2001; Begreifen geht über Greifen)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S:

(5)
Man fühlt, ob es Stein, ein Erdklumpen oder Metall ist. (Rhein-Zeitung, 22.07.1997; Bernd Heuer: Es war verdammt schwer)

           w-S:

(6)
Er fühlte mit dem Zeigefinger, wie tief das Loch in der Wand ist.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Als erstes muss der Puls des Patienten gefühlt werden.

Anmerkungen

In Aufforderungssätzen kann das K akk weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was gefühlt werden soll:

(8)
Meine Finger sind eiskalt. Fühl mal!

Wenn die Handlung betont wird, kann das K akk weggelassen werden:

(9)
Am intensivsten fühlt der Mensch mit Fingerkuppe, Handteller, Lippen und Zunge. (nach Nürnberger Nachrichten, 08.10.2005; Streicheleinheiten)

In Aufforderungssätzen wird das K akk häufig als SK realisiert:

(10)
Fühl mal, wie glatt meine Haut ist. (Uhl, S. 55)

Pertinenzdativ ist möglich:

(11)
Dann war die Schwester hereingekommen, hatte ihm den Puls gefühlt. Da war der schwerkranke Mann schon tot. (Braunschweiger Zeitung, 24.11.2007; Der Glaube ist wie ein Nierengurt, der uns schützt)