Wörterbuch zur Verbvalenz









führen zu (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas führt zu etwas

Im Sinne von

etwas hat etwas als Folge

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Die kräftigen Gewinne der Unternehmen müssten endlich auch zu mehr Beschäftigung führen. (Berliner Zeitung, 02.05.2001, S. 2)
(2)
"An der Soße war zu viel Chili." Diese Äußerung führte zu einer kleinen Kontroverse mit dem Koch. (nach Berliner Zeitung, 03.05.2001, S. 32)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Unsere bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass ein spitzer Gegenstand in den linken Hinterreifen eingedrungen ist, der zu einem langsamen Druckverlust des Reifens führte. (BerlZ, 2.5.2001, S. 29)
(4)
Die Politik der Regierung hat zu Protesten der Bürger geführt.
(5)
Die Konferenz hat zu keinem Ergebnis geführt.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Dass der politische und nicht der Rechtsgedanke maßgebend ist, führt zu offenbaren Widersprüchen. (Jaspers, S. 207)
(7)
Manchmal führt es zu Uneinigkeiten, dass Damen und Herren an diesen Wettkämpfen nach den gleichen Maßstäben benotet werden. (nach St. Galler Tagblatt, 03.02.2001; Der Erfolg beginnt im Kopf)
(8)
Zum Erfolg hat aber auch geführt, dass die Demonstrationen sich in vielen Einzelfragen lediglich die Freiheit genommen haben, klar und undiplomatisch auszusprechen, was auch einen Großteil der politischen Klasse in Europa umtreibt. (die tageszeitung, 24.05.2002, S. 12)

           Inf-S mit zu:

(9)
Den Konflikt zwischen Kindererziehung und Berufsorientierung zu ignorieren, führt notwendig zu Spannungen und Kräfteverschleiß. (die tageszeitung, 25.06.1988, S. 28)

K prp :

      zu +Dat

(10)
Hass und Eifersucht führen oft zu Verbrechen.

      SK prpmit obl. Korrelat dazu:

           dass-S:

(11)
Der Druck, schnell studieren zu müssen, führt dazu, dass einige Studierende einen Tunnelblick bekommen und es sich scheinbar nicht mehr erlauben können, zu protestieren. (die tageszeitung, 17.07.2006, S. 12)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Man kann auch mit einem wenn-Satz auf dasjenige, das etwas als Folge hat, Bezug nehmen:

(12)
Führt es doch zu schlechter Stimmung, wenn sich gutbetuchte Eltern gegenüber schlechtbezahlten ErzieherInnen als Arbeitgeber aufspielen. (die tageszeitung, 20.08.1993, S. 21)