Wörterbuch zur Verbvalenz









fürchten um (Lesart 4)

Strukturbeispiel

[geh] jemand fürchtet um jemanden/etwas

Im Sinne von

[geh] jemand sieht jemanden/etwas in Gefahr und macht sich deshalb große Sorgen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
"Jedes Mal, wenn der Papst zu einer Reise aufbricht oder sich bei einer öffentlichen Veranstaltung abmüht, fürchte ich um ihn", sagte der Chirurg. (Mannheimer Morgen, 04.01.2001)
(2)
Die Mieter fürchteten um ihre Gärten. (nach Frankfurter Rundschau, 04.11.1999, S. 5)
(3)
Viele Krankenhäuser fürchten um ihren Ruf, wenn bekannt wird, dass sie zur Kooperation mit Transplantationszentren bereit sind. (Zeit, 12.12.1986, S. 33)
(4)
Einige Gemeinden fürchten um die ihnen zugewiesenen Landesmittel, wenn sich herausstellt, dass sie weniger Bürger haben, als sie bisher angeben konnten. (Zeit, 20.02.1987, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : um +Akk

(5)
Sie fürchten um die Ruhe in dieser ländlichen Gegend, wenn ein riesiger Baumarkt gebaut wird.
(6)
57 Prozent der Facharbeiter fürchten um ihre Jobs. (Zeit, 31.05.1985, S. 27)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Verhindern möchte die Metropolregion eine von der EU geplante Regulierungsbehörde für den Luftverkehr, weil um die Eigenständigkeit des Nürnberger Flughafens gefürchtet wird, wenn eine Behörde über die Flughafen-Entgelte entscheidet. (Nürnberger Zeitung, 08.11.2007, S. 19)

Anmerkungen

Gelegentlich wird das K prp statt mit um +Akk mit für +Akk belegt:

(8)
Er liegt im Koma, wir fürchten für sein Leben.
(9)
Sie fürchteten für den guten Ruf der EG, waren doch die Befürworter der Bananenverteuerung ausgesprochen "sauer", daß Brüssel und Den Haag von ihrem ursprünglichen Votum vom Dezember abgerückt waren. (Nürnberger Nachrichten, 15.02.1993, S. 6)