| (1) | 
     "Jedes Mal, wenn der Papst zu einer Reise aufbricht oder sich bei einer öffentlichen
	 Veranstaltung abmüht, fürchte 
    ich 
    um
	 ihn", sagte der Chirurg. (Mannheimer Morgen,
	 04.01.2001)
    
   | 
 
| (2) | 
    
     Die Mieter  fürchteten 
    
	 um ihre Gärten. (nach Frankfurter Rundschau, 04.11.1999,
	 S. 5)
    
   | 
 
| (3) | 
    
    Viele Krankenhäuser  fürchten
	 
    um ihren Ruf, wenn bekannt wird, dass sie zur Kooperation
	 mit Transplantationszentren bereit sind. (Zeit, 12.12.1986, S.
	 33)
    
   | 
 
| (4) | 
    
    Einige Gemeinden  fürchten
	 
     um die ihnen zugewiesenen Landesmittel, wenn sich
	 herausstellt, dass sie weniger Bürger haben, als sie bisher angeben konnten.
	 (Zeit, 20.02.1987, S. 4)
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : um +Akk
| (5) | 
      Sie fürchten 
     um die Ruhe in dieser ländlichen
	 Gegend, wenn ein riesiger Baumarkt gebaut wird. 
     
    | 
  
| (6) | 
      57 Prozent der Facharbeiter fürchten 
      um ihre
	 Jobs. (Zeit, 31.05.1985, S. 27)
     
    | 
  
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:| (7) | 
    Verhindern möchte die Metropolregion eine von der EU geplante Regulierungsbehörde für
	 den Luftverkehr, weil um die Eigenständigkeit des Nürnberger Flughafens gefürchtet wird, wenn eine
	 Behörde über die Flughafen-Entgelte entscheidet. (Nürnberger Zeitung,
	 08.11.2007, S. 19) 
   | 
 
• Gelegentlich wird das K prp statt mit um +Akk mit für +Akk belegt:
| (8) | 
     Er liegt im Koma, wir fürchten 
     für sein Leben. 
     
    | 
  
| (9) | 
     Sie fürchteten 
     für den guten Ruf der EG, waren doch die Befürworter der
	 Bananenverteuerung ausgesprochen "sauer", daß Brüssel und Den Haag von ihrem ursprünglichen Votum
	 vom Dezember abgerückt waren. (Nürnberger Nachrichten, 15.02.1993, S.
	 6)
     
    |