Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] fürchten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas fürchtet sich vor jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas empfindet jemanden/etwas als bedrohlich und hat große Angst vor ihm

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Fürchtest du dich vor Spinnen?
(2)
Warum fürchtet sich Amerika so vor Nicaragua? (Zeit, 17.05.1985, S. 4)
(3)
Aber ich fürchte mich in diesem Jahr vor weißen Weihnachten. Meine Kinder kommen uns besuchen. Sie haben mit dem Auto eine weite Strecke zu fahren. (Braunschweiger Zeitung, 16.12.2005; Umfrage des Tages)
(4)
Unsere Katze fürchtet sich bei Gewitter maßlos.
(5)
Als Ablenkung für solche Angstmomente singen alle gemeinsam das Lied " Ich fürchte mich nicht, denn Gott ist bei mir". (Rhein-Zeitung, 20.04.2000; Wenn Clown Vico mit den Kindern singt)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      vor +Dat

(6)
Erinnert sei an den Satz von Professor Dr. Jürgen Baumert von der Max-Planck-Gesellschaft: "Ich fürchte mich am meisten vor den Personen, die jetzt genau wissen, was zu tun ist". (Rhein-Zeitung, 15.03.2003; "Jeder muss sich in Pflicht nehmen lassen")

      SK prp mit fak. Korrelat davor:

           dass-S:

(7)
Die jungen Frauen fürchten sich am meisten, dass sie nicht mehr arbeiten dürfen. (nach taz, 9.10.93, S. 4)
(8)
Aber Fachleute der Weltgesundheitsorganisation fürchten sich davor, dass sich der Erreger genetisch wandelt und dann auch den Menschen befällt. (Nürnberger Nachrichten, 16.05.2003; Die dritte Warnung - Massentierhaltung fördert die Geflügelpest)

           Inf-S mit zu:

(9)
Viele Eltern fürchten sich davor, ihren Kindern etwas zu untersagen. (nach Mannheimer Morgen, 19.10.1985, S. 48)
(10)
"Ich fürchte mich, durch die Straßen zu gehen", sagt sie. (Nürnberger Nachrichten, 10.08.2000, S. 3)

           HS:

(11)
Der Junge fürchtet sich ständig ( davor), die Mitschüler könnten ihn wegen seines Sprachfehlers auslachen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat/...] kann auf den situativen Rahmen, in dem jemand Angst hat, Bezug genommen werden:

(12)
Sag bloß, du fürchtest dich im Dunklen!

Das Korrelat wird häufig realisiert.

sich fürchten wird auch in dem Ausdruck sich vor seinem eigenen Schatten fürchten i.S.v. 'überängstlich sein' verwendet.