Wörterbuch zur Verbvalenz









es gibt (Lesart 1)

Strukturbeispiel

es gibt jemanden/etwas irgendwo irgendwann

Im Sinne von

jemand/etwas ist irgendwo irgendwann vorhanden

Satzbauplan

K akk , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Seit 1990 gibt es auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR Gymnasien.
(2)
Bei meinen Großeltern hat es schöne alte Möbel gegeben.
(3)
Es hat damals in Deutschland nicht bloß den Hass gegeben, sondern Ernst, Solidarität, Redlichkeit. (nach Zeit, 01.02.1985, S. 3)
(4)
Es gibt ein Leben außerhalb des Fernsehens! (Berliner Zeitung, 05.11.1997, S. 22)
(5)
Im Frühling gibt es Tulpen und Flieder.
(6)
Herzog trank deutsches Bier, es gab auch Wein. (Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 5)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an + Dat/ in +Dat/ bei +Dat/...: Ortspunkt

(7)
Ich reise gerne nach Italien. Dort gibt es freundliche Menschen, schöne Landschaften und gutes Essen.
(8)
Am Nord- und Südpol gibt es nur Eis und Schnee.
(9)
In Afrika gibt es sehr kleine Menschen, die Pygmäen.
(10)
Es gibt bei den Pauschalangeboten keinen Einzelzimmerzuschlag. (Berliner Zeitung, 05.11.1997, S. 4)

K adv : Zeit

      AdvP/ am +Dat/...: Zeitpunkt

(11)
Es gibt dann wahrscheinlich auch neue Krankheiten. (Berliner Zeitung, 01.11.1997, S. 24)
(12)
Schon am 20. des Monats gab es kein Haushaltsgeld mehr.

      bis-Gruppe: Endpunkt

(13)
Bis Oktober 1990 gab es zehn Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, seitdem gibt es sechzehn Bundesländer.

      AdvP/ seit +Dat/...: Anfangspunkt

(14)
Der Diplomkaufmann vollendete 1980 den zweiten Bauabschnitt des Tenniscenters. Seitdem gibt es dort das Restaurant "Steintrog".(Mannheimer Morgen, 31.07.2002)
(15)
Seit einem Jahr gibt es in der Klosterstadt die Kurpfalzbibliothek, die auf Initiative von Landrat Norbert Hofmann, Vorsitzender des Vereins Kurpfalz, hier ein Domizil gefunden hat. (Mannheimer Morgen, 19.02.2002)

      AdvP/NP im Akk/ von +Dat bis-Gruppe: Zeitdauer

(16)
Die Humboldt-Universität in Berlin gibt es schon lange, fast 200 Jahre.
(17)
Die DDR hat es von 1949 bis 1990 gegeben.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

es gibt kann i.S.v. 'etwas ist zu einer bestimmten Gelegenheit typischer-, üblicherweise vorhanden' verwendet werden, besonders wenn der Zeitpunkt mit der PräpP [ zu +Dat] realisiert wird:

(18)
Zu Weihnachten gibt es einen Tannenbaum, zu Ostern Osterhasen und Ostereier.
(19)
Zum Geburtstag gibt es Geschenke.