Wörterbuch zur Verbvalenz









es gibt (Lesart 3)

Strukturbeispiel

es gibt etwas irgendwo irgendwann

Im Sinne von

etwas wird irgendwo irgendwann veranstaltet, übertragen

Satzbauplan

K akk , K adv v K adv

Beispiele

(1)
Den Film "Die Familie Feuerstein" gibt es in der nächsten Woche im Fernsehen und im Kino.
(2)
Auf dem Heiligenberg in Heidelberg gibt es oft Openair-Veranstaltungen.
(3)
Gestern Abend hat es ein Konzert mit dem Geiger André Rieu gegeben.

Belegungsregeln

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (statisch)

      auf +Dat: Ortspunkt/ in +Dat:

(4)
Auf der Museumsinsel gab es 2002 ein Konzert von Patti Smith.
(5)
Vielleicht gibt es ab 1997 alle Bundesligaspiele live im Fernsehen. (die tageszeitung, 14.11.1995, S. 18)

K adv : Zeit

      AdvP/ an +Dat/ in +Dat/...: Zeitpunkt

(6)
Morgen wird es im Theater "Onkel Wanja" von Tschechow geben.
(7)
Heute Abend gibt es im ZDF einen lustigen Spielfilm und am Sonntagabend einen Krimi.
(8)
Im September gibt es den Dürkheimer Wurstmarkt.

      bis-Gruppe: Endpunkt

(9)
Die Oper "Tosca" gibt es im Mannheimer Nationaltheater nur noch bis Ende dieser Spielzeit.

      seit +Dat/...: Anfangspunkt

(10)
Olympische Spiele gibt es wieder seit 1896.

      AdvP/ von +Dat bis-Gruppe/NP im Akk: Zeitdauer

(11)
Schon lange hat es hier kein Stadtfest gegeben.
(12)
Die neuen Filme gibt es im Kino in der Regel von Donnerstag bis Mittwoch, manche Filme gibt es aber mehrere Wochen.
(13)
Und weil es nur sechs Wochen Semesterferien gibt, sind Faulpelze fehl am Platz. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 26.02.2004, S. 73)

      AdvP/NP im Akk: Zeitintervall

(14)
Im "Inforadio" gibt es stündlich Nachrichten.
(15)
In den Nachrichtenmedien gibt es jeden Tag Wetter- und Verkehrsberichte.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich