Wörterbuch zur Verbvalenz









es gibt (Lesart 4)

Strukturbeispiel

es gibt jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist in der Realität oder auf Grund einer Konvention existent

Satzbauplan

K akk

Beispiele

(1)
Es gibt große und kleine, dicke und dünne, gesunde und kranke Menschen.
(2)
Es gibt ihn doch, den lieben Gott. (Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 13)
(3)
"Es gibt keine schlechten Flügel, es gibt nur schlechte Pianisten", sagte der Mann. (Berliner Zeitung, 31.10.1997, S. 18)
(4)
Die Kinder lernen schon früh, dass es sieben Wochentage, zwölf Monate, vier Jahreszeiten, gerade und ungerade Zahlen, Kreis, Dreieck und Würfel gibt.

Belegungsregeln

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich