| (1) |
Es ging
uns
dreckig, und wir konnten uns weder Wein noch gutes Essen leisten.
(Böll, Ansichten, S. 22)
|
| (2) |
"
Wie geht es
Ihnen
heute?" "Es geht
mir
etwas besser."
|
| (3) |
Schließlich spricht vieles dafür, dass gerade Länder,
denen es
schlecht geht, gute
Universitäten brauchen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.1990, S.
33)
|
| (4) |
Vielen Tieren geht es im Zirkus und im Zoo
nicht gut.
|
| (5) |
Bei dieser Trockenheit geht es
auch den Pflanzen
schlecht.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdvP/AdjP
| (6) |
Deine Fürsorge ist rührend, aber es geht mir
bestens. (Larsen, S. 48)
|
| (7) |
Es geht mir
schlecht!
|
kein Passiv möglich
• Das K dat kann weggelassen werden, wenn jemand eine Person nach ihrem Befinden fragt:
| (8) |
"Wie geht es?" "Gut/Schlecht."
|
• Die Antwort:
| (9) |
"Es geht."
|
• Mit einer AdjP kann charakterisiert werden, in welcher Hinsicht es jemandem irgendwie geht:
| (10) |
Meinem Bruder geht es
gesundheitlich/finanziell/wirtschaftlich
ausgezeichnet.
|