| (1) |
Worum geht es denn?
|
| (2) |
Bei dem Gespräch sei es vor allem
um Persönliches gegangen. (Frankfurter Rundschau, 15.03.1990, S. 2)
|
| (3) |
In dem neuesten Roman des Schriftstellers geht es
um soziale Konflikte in Südamerika.
|
| (4) |
Bei der Unterhaltung ist es
um Liebe,
Krankheit,
Tod und Leben, aber
auch um
Urlaub,
Reisen,
Bücher und Filme gegangen.
|
| (5) |
Es geht nicht
um Menschen; es geht
um Tiere. (Strittmatter, S.
245)
|
• K prp :
• um +Akk:
| (6) |
"Es geht
um die Sache", sagte sie.
(Böll, Ansichten, S. 92)
|
| (7) |
"Geht es bei eurem Streit
um eine Frau?" fragte
der Corporal. (Garner, S. 35)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darum:
• dass-S:
| (8) |
Es geht
darum,
dass
Berlin wieder die natürlichen Vorteile seiner geographischen Lage in der Mitte Europas nutzen
kann. (nach Bundesprotokole, 2. Hj. 1989, S.
13037)
|
• Inf-S mit zu:
| (9) |
Es geht bei diesem Thema auch
darum,
Licht in medizinisches Dunkel zu bringen.
(Rheinischer Merkur, 08.06.1990, S. 26)
|
• ob-S:
| (10) |
Es ging
darum,
ob man
Kartoffeln mit oder ohne Schale essen würde. (nach
Strittmatter, S. 273)
|
• w-S:
| (11) |
Es geht
darum,
was in
einer schwierigen Lage zu tun ist. (Bollnow, S.
122)
|
• HS:
| (12) |
Es geht
darum,
er
kommt mit oder ich komme mit.
|
• K adv : Zusammenhang
• bei +Dat/ in +Dat
| (13) |
"Geht es
bei eurem Streit um eine Frau?" fragte der
Corporal. (Garner, S. 35)
|
| (14) |
Worum geht es
bei/
in
diesem Prozess?
|
| (15) |
In der Erzählung geht es um eine unerfüllte
Liebe.
|
kein Passiv möglich