| (1) |
Einem guten Lehrer geht es auch
um die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler.
|
| (2) |
Das Gericht betonte ausdrücklich, dass es
ihm
nicht
um die Wahrung von Sitte und Moral gehe.
(Mannheimer Morgen, 12.10.1985, S. 62)
|
| (3) |
Es ging
mir jetzt fast nur noch
um das Geld, das er mir leihen würde.
(Böll, Ansichten, S. 235)
|
| (4) |
Es geht
ihr
um den
guten Ruf ihrer Familie.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp :
• um +Akk
| (5) |
Meiner Mutter geht es immer nur
um ihre Kinder.
|
• SK prp mit obl. Korrelat darum:
• dass-S:
| (6) |
Es geht den Gewerkschaften
darum,
dass der Abbau von Stellen verhindert wird.
|
• Inf-S mit zu:
| (7) |
Es geht mir doch gerade
darum,
diesen Staat zu verbessern. (Wochenpost, 08.12.1989, S. 16)
|
• ob-S:
| (8) |
Den Studenten ging es
darum,
ob die Vorlesungen in der nächsten Woche gehalten werden oder
nicht.
|
• w-S:
| (9) |
Es ging uns bei der Diskussion
darum,
wie man den Flüchtlingen helfen kann.
|
kein Passiv möglich