Wörterbuch zur Verbvalenz









gelingen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas gelingt jemandem/etwas mit etwas

Im Sinne von

etwas wird von jemandem/etwas mittels irgendetwas erreicht

Satzbauplan

K sub , ( K dat ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Mit viel Geschick und Diplomatie gelang ihr die Vermittlung zwischen den zerstrittenen Parteien.
(2)
Eine Verbesserung der bisherigen Situation kann nur durch Abbau von Vorurteilen gelingen. (Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union, S. 54)
(3)
Aufgrund der Personenbeschreibung gelang der Polizei die Festnahme des Täters.
(4)
Nach vielen erfolglosen Versuchen gelang es dem Hund, über den Zaun des Zwingers zu springen.
(5)
Im Oktober 1986 gelang in Essen der Versuch, künstliches Kokain herzustellen. (Zeit, 24.04.1987, S. 77)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GES

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Möge es gelingen, dass von diesem Parlament die Botschaft des Friedens und der Versöhnung in die Welt hinausgeht. (Volkskammer der DDR, Tagung, 05.04.1990, S. 2)
(7)
Glücklicherweise ist ( es) dem Vermittler gelungen, dass die Gewerkschaft und die Arbeitgeber sich auf einen Sozialplan geeinigt haben.

           Inf-S mit zu:

(8)
Keinem Herrscher wird es gelingen, alle Untertanen glücklich und wohlhabend zu machen. (Larsen, S. 46)
(9)
Sollte ihm nicht gelingen, einmal leuchtendes Beispiel zu sein? (Strittmatter, S. 353)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GES

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk:

(10)
Mit seiner Heiterkeit und Liebenswürdigkeit gelang es ihm bald, ihr Herz zu erobern. (nach Bolten, S. 56)
(11)
Allein durch Sparen wird es nicht gelingen, die Stadt voranzubringen. (Berliner Zeitung, 20.02.2004, S. 18)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das Korrelat wird meist realisiert.