Wörterbuch zur Verbvalenz









gelten (Lesart 4)

Strukturbeispiel

[geh] jemand/etwas gilt jemandem irgendwieviel

Im Sinne von

[geh] jemand/etwas ist jemandem irgendwieviel wert

Satzbauplan

K sub , ( K dat ) , K adv

Beispiele

(1)
Mir gelten meine Katze, mein Hund und mein Garten sehr viel, aber meine Kinder noch mehr.
(2)
Doch Tradition gilt nichts mehr in diesem Staat. (nach Spiegel, 21/1994, S. 77)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(3)
Mir gilt es viel, dass meine Kollegen freundlich zu mir sind.
(4)
Dass der Junge eine gute Zensur in Sport hat, gilt bei seinen Eltern wenig, er soll in Mathematik gut sein.

           Inf-S mit zu:

(5)
Uns gilt es viel, an der Feier teilnehmen zu dürfen.

           ob-S:

(6)
Es gilt dem Jubilar wenig, ob ihm zu Ehren eine Feier stattfindet.

K adv : Menge (Grad)

      ProP [meist indefinit]

(7)
Ordnung und Vorschriften gelten bei vielen Menschen nichts mehr.
(8)
Marie Pappenheims Text zur Oper 'Erwartung' gilt uns heute viel weniger als die Partitur Arnold Schönbergs. (Mannheimer Morgen, 24.04.1985, S. 36)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich