Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] gewöhnen an (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas gewöhnt sich an jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas stellt sich auf jemanden/etwas ein oder wird mit jemandem/etwas vertraut

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich kann mich nur schwer an das Leben in Deutschland gewöhnen.
(2)
Die Tiere gewöhnen sich an bestimmte Zeiten der Fütterung und warten darauf. (nach Mannheimer Morgen, 01.07.2000)
(3)
Am erstaunlichsten ist wohl, dass sich mit ganz wenigen Ausnahmen sämtliche Pflanzen an ihr neues Zuhause gewöhnt haben. (SGT, 03.06.1998)
(4)
Die USA gewöhnen sich ans Handelsdefizit. (Berliner Zeitung, 25.01.1999, S. 31)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Die Literatur hat sich mit den Jahren an die Tücken und Eigenheiten des Bachmann-Preises gewöhnen müssen. (nach Süddeutsche Zeitung, 24.06.1995, S. 9)
(6)
Im Unterschied zu anderen domestizierten Tieren gewöhnen sich viele Elefanten an ihre Pfleger. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      an +Akk

(7)
Frauen gewöhnen sich erst langsam an die Rolle, die einst nur Männern möglich war. (nach die tageszeitung, 14.02.1997, S. 13)

      SK prp mit obl. Korrelat daran:

           dass-S:

(8)
Lehrlinge gewöhnen sich daran, dass Berufsarbeit doch ziemlich anders ist als ein Schulalltag. (SGT, 21.08.1999)

           Inf-S mit zu:

(9)
In den 70er-Jahren haben wir uns daran gewöhnt, den Sprit selber zu zapfen. (Berliner Zeitung, 04.02.1998, S. 41)

           HS:

(10)
Wir haben uns daran gewöhnt, es geht uns gut! (Mannheimer Morgen, 15.07.1989)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit sich gewöhnen an auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp durch aneinander ersetzt:

(11)
Die beiden gewöhnen sich aneinander und verbringen eine turbulente Woche zusammen. (Fankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)
(12)
Derzeit gewöhnen sich Hund und Herrchen aneinander. (Mannheimer Morgen, 06.07.1999)

Das SK prp wird meist in Form des Inf-S mit zu realisiert, der HS ist sehr selten.

Gelegentlich wird das Korrelat daran weggelassen:

(13)
Mein Respekt für Bethmann wuchs, als die deutsche Historie sich gewöhnte, seine Erscheinung zu bagatellisieren. (nach Heuss, S. 205)

Gelegentlich wird eine temporale AdvP oder PräpP [ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der auf den Zeitpunkt oder die Zeitdauer des Sicheinstellens Bezug genommen wird:

(14)
Die Schulkinder gewöhnen sich jetzt/in kurzer Zeit an die neue Rechtschreibung.

Gelegentlich wird eine modale AdjP hinzugefügt, mit der auf die Art des Sicheinstellens Bezug genommen wird:

(15)
Kinder gewöhnen sich leicht/problemlos an neue Verhältnisse.