(1) |
Körper und Seele gewöhnen sich rasch
an angeblich hilfreiche Substanzen.
(Mannheimer Morgen, 19.10.2000)
|
(2) |
Die Augen gewöhnen sich langsam
an das Dunkel. (die
tageszeitung, 25.11.1988, S. 18)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• an +Akk
(3) |
Nach ein paar Tagen hat sich der Körper
an die Hitze
gewöhnt.
|
• SK prp mit obl. Korrelat daran
• dass-S:
(4) |
Unsere Ohren haben sich
daran gewöhnt,
dass wir ständig von Lärm umgeben sind.
|
• Inf-S mit zu:
(5) |
Langsam gewöhnen sich die Augen
daran,
die wie feine Striche wirkenden Scharrbilder zu
entdecken.(Berliner Zeitung, 13.04.2002, S.
1)
|
kein Passiv möglich
• Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.