Wörterbuch zur Verbvalenz









glauben (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand glaubt jemandem jemanden

Im Sinne von

jemand ist davon überzeugt, dass jemand die Rolle von jemandem/etwas überzeugend verkörpert

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat

Beispiele

(1)
Ich glaube ihm nicht den Künstler, der das Leben an eine Werkidee verriet, ich glaube ihm nicht den Mann, dem seine Schuld dämmert, ich glaube ihm überhaupt nichts außer der gelangweilten Gleichgültigkeit, mit der er Maja an sich abrutschen läßt. (Nürnberger Nachrichten, 16.12.1991, S. 32)
(2)
Kaum jemand glaubt der Regierungspartei eine arbeitnehmerfreundliche Einstellung.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Niemand im Saal mochte dem behäbigen Tenor die leidenschaftliche Liebe glauben.
(4)
Der Autor hat in seinem Artikel deutlich gemacht, dass er seinem Land keinen Rechtsstaat glaubt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Übermorgen hängen sie zu apotheotischen "Götterdämmerungs"-Klängen eine Friedenstaube aus Pappe ins Fenster und hoffen, dass ihnen die neuerwachte Friedfertigkeit geglaubt wird. (Nürnberger Nachrichten, 25.10.1993, S. 31)