Wörterbuch zur Verbvalenz









glauben an (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand glaubt an jemanden

Im Sinne von

jemand ist davon überzeugt, dass jemand große Fähigkeiten besitzt und Erfolg haben wird

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
" Wir haben immer an uns geglaubt und sind heute belohnt worden", war Dirk Hannappel nach dem Schlußpfiff nach seiner vierten Rheinlandmeisterschaft in Serie überglücklich. (Rhein-Zeitung, 16.06.1997; SFE wieder Rheinlandmeister)
(2)
Die Galeristin hat von Anfang an unbeirrbar an den jungen Maler geglaubt.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Der Trainer hatte trotz aller Rückschläge an das große Talent der jungen Eiskunstläuferin geglaubt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : an +Akk

(4)
Du musst nur an dich glauben, dann schaffst du es!

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(5)
Der Namenszug eines Wolfenbütteler Juweliers wird schon heute Abend auf der Brust der Spieler zu sehen sein. "Es ist ein schönes Zeichen für die Mannschaft, dass noch an sie geglaubt wird", freut sich der Coach. (Braunschweiger Zeitung, 24.02.2007; Zum Glück sind in Wolfenbüttel keine Fähren unterwegs)