Wörterbuch zur Verbvalenz









gratulieren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand gratuliert jemandem zu etwas

Im Sinne von

jemand spricht jemandem zu etwas Glückwünsche aus; beglückwünschen

Satzbauplan

K sub , K dat , ( K prp )

Beispiele

(1)
Darf ich dir zur bestandenen Prüfung gratulieren?
(2)
Der Fernsehreporter war der Erste, der der Nationalmannschaft zur WM-Qualifikation gratulierte.
(3)
Meine Frau und ich haben gehört, dass Sie Großvater geworden sind und möchten Ihnen herzlich zu Ihrer kleinen Enkelin gratulieren.
(4)
Der Autor so zahlreicher Bestseller gratulierte der jungen Kollegin zu ihrem ersten Roman.
(5)
Das Institut gratuliert seinem Direktor mit einer Festschrift in Bild und Ton auf CD-Rom.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp :

      zu +Dat

(6)
Der regierende Bürgermeister Diepgen hat seinem Pariser Amtskollegen zum positiven Ausgang des Referendums über die Maastrichter Verträge gratuliert. (die tageszeitung, 22.09.1992, S. 17)

      SK prp mit fak. Korrelat dazu:

           dass-S:

(7)
Außerdem gratulierte die Vorsitzende dem langjährigen Mitglied Gerd Wittenberg dazu, dass er durch seinen interessanten Lebenslauf den Eintrag ins "Who is who - Deutschland" geschafft habe. (Braunschweiger Zeitung, 05.02.2008; CDU Neubrück: Vorstand bleibt)
(8)
Man kann Herrn Purin nur gratulieren, dass er ein Haus leitet, das so viele Debatten auslöst. (Nürnberger Nachrichten, 07.05.2002, S. 22)

           Inf-S mit zu:

(9)
Bei der Überreichung der Medaille gratulierte der Bürgermeister dem jungen Lebensretter ( dazu), so viel Mut bewiesen zu haben.
(10)
"99 Prozent aller Leute, mit denen ich sprach, haben mir dazu gratuliert, nach Mainz zu gehen." (Rhein-Zeitung, 21.07.1999; Es ist Zeit, regelmäßig mitzumischen)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(11)
Dem Bezirk Mittelfranken als Träger der Einrichtung darf da aufrichtig gratuliert werden - und natürlich vor allem auch jenen Leuten um Prof. Konrad Bedal, die das Museum zu dem gemacht haben, was es heute ist. (Nürnberger Nachrichten, 09.03.2002, S. 19)

Bekommen-Passiv

(12)
Ich bin ja nicht abergläubisch, aber zu spät gratuliert zu bekommen, ist mir doch lieber als zu früh. (Mannheimer Morgen, 29.02.2008, S. 17)

Anmerkungen

Das K dat kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, welcher Person Glückwünsche ausgesprochen werden:

(13)
Zur Goldenen Hochzeit gratulieren von Herzen eure Kinder, Enkel und Urenkel.

Mit einer modalen AdvP kann auf die Form des Glückwunsches Bezug genommen werden:

(14)
Da ich mit einer schweren Grippe im Bett liege, kann ich dir diesmal leider nur schriftlich gratulieren.

Mit einer PräpP [ mit +Dat/...] kann auf ein Geschenk, eine Darbietung o.Ä. für den Jubilar Bezug genommen werden:

(15)
In blendender Form war der Mittelstürmer, der seinem Trainer mit zwei Toren zum Geburtstag gratulierte.