(1) |
Wer war die Frau,
die
du eben gegrüßt hast?
|
(2) |
Die Rekruten wissen nicht, wie
man
die Flagge ihres Landes militärisch grüßt.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Heimat,
ich grüße
dich.
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Das weiße Touristenschiff grüßt mit
einem dreifachen Tuten. (Zeit, 23.05.1986, S. 53)
|
(5) |
Die Ärzte sind in Hetze, grüßen kaum.
(Mannheimer Morgen, 02.06.1987, S. 3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-Passiv
werden:(6) |
Wenn man gegrüßt wird, dann grüßt man zurück. (die
tageszeitung, 26.06.2002, S. 18)
|
• Gelegentlich wird mit grüßen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt:
(7) |
Wir kennen uns nicht näher, aber wenn wir uns auf der Straße begegnen, grüßen
wir uns mit einem freundlichen "Guten Tag".
|
(8) |
Hast du gemerkt:
Müllers und Lehmanns grüßen
einander nicht
mehr.
|
• Häufig wird mit einer AdvP bzw. PräpP [ mit +Dat] auf die Form des Grüßens [sprachliche Äußerung, Geste, Mimik, Signal o.Ä.] Bezug genommen:
(9) |
Die Verkäuferinnen in der Ladenstraße grüßen alle
mit Herr Doktor.
(Zeit, 20.09.1985, S. 5)
|
(10) |
Sichtlich verärgert grüßte sie mich nicht wie sonst
mit einem freundlichen
Lächeln, sondern mit
einem kühlen Kopfnicken.
|
• grüßen wird auch in dem Ausdruck [geh] sei/seid/seien Sie (mir) gegrüßt, ...! als emphatische Begrüßung verwendet:
(11) |
Seid (mir) gegrüßt, Freunde!
|
• Grüß dich wird [ugs] als Grußformel verwendet.
• Im süddeutschen Raum wird allgemein die Grußformel Grüß Gott verwendet.
• Häufig wird die Konstruktion grüßen lassen verwendet:
(12) |
Meine Frau
lässt Sie sehr herzlich
grüßen!
|