(1) |
Dort
aus der Ferne
grüßten
uns
die Höhen
der Hardt und der nahe Rhein ließ sich erahnen. (nach
Mannheimer Morgen, 10.08.2007)
|
(2) |
Weißer Schnee grüßt
die
Wanderer
von den Gipfeln der Berge.
|
(3) |
Auf der Vorderseite grüßen
die Türme der mittelalterlichen Stadt am Neckar in Blau, gekrönt vom
Schriftzug "Ladenburg erleben". (Mannheimer Morgen,
02.10.2003)
|
(4) |
In der Stadt unterhält der Iran ein Konsulat,
wo
Ayatollah Khomeini
aus dem
Schaukasten grüßt. (Mannheimer Morgen, 02.01.1987, S.
3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/...: Ortspunkt
(5) |
Und dann legen sie an. Mitten in einer Großstadt, wenn es sein muss. Oder irgendwo am
Rhein-Rhône-Kanal,
wo ein Dörfchen mit Gartenlokal grüßt.
(Mannheimer Morgen, 22.06.2002)
|
(6) |
Bei klarer Sicht grüßen die weißen Kreidefelsen der Insel
am
Horizont.
|
(7) |
Eine Hundertschaft an Feigenbäumen grüßt die Spaziergänger
in
der Deidesheimer Deichelgasse - nicht von ungefähr Feigengasse genannt.
(Mannheimer Morgen, 04.08.2000)
|
(8) |
Auf der anderen Seite des Rheins grüßt die
Schwesterstadt Mannheim mit dem Fernmeldeturm. (Mannheimer Morgen,
30.12.1986, S. 17)
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• aus +Dat/ von +Dat/...: Ausgangsort
(9) |
Das Storchennest, das am Abschlag der Bahn sieben
aus luftiger
Höhe grüßt, hat in diesem Jahr nur kurzzeitig einen Bewohner beherbergt.
(Mannheimer Morgen, 20.10.2007)
|
(10) |
Ein Roter Teppich empfing die Besucher im Bürgerhaus, über Walk-of-Fame-Sterne wurde
man in den Saal geleitet, durch das Foyer zog der Geruch von frischem Popcorn, dutzende Filmplakate
hingen an den Wänden,
von der Bühne grüßte ein lebensgroßer
Oscar. (Mannheimer Morgen, 30.01.2007)
|
Passiv nicht üblich