Wörterbuch zur Verbvalenz




sich gehören (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas gehört sich

Im Sinne von

etwas entspricht den gesellschaftlichen Normen, den Regeln des Anstands oder der Höflichkeit

Satzbauplan

K sub

Beispiele

(1)
Solch ein Umgang gehört sich einfach nicht. (Mannheimer Morgen, 12.08.1999)
(2)
Wer rülpst, wenn er essen soll, und sich in das Tischtuch schnäuzt, dem sei gesagt, beides gehört sich nicht. (Mannheimer Morgen, 19.05.2000)
(3)
Enttäuscht äußerte sich Achenbach darüber, dass offenbar kein Besuch Kallasvuos im Bochumer Werk geplant sei. Ein solcher gehöre sich ihrer Meinung nach. (Berliner Zeitung, 29.01.2008, S. 10)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Bunte Kleidung gehört sich bei einer Trauerfeier nicht.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Böse Gedanken gehören sich nicht während des Gottesdienstes.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(6)
Heute wie früher gehört ( es) sich nicht, dass man vom Tisch aufsteht, bevor alle mit dem Essen fertig sind.
(7)
Für einen Gentleman gehörte es sich, dass er Geld springen ließ. (Hannoversche Allgemeine, 15.01.2008, S. 20)

           Inf-S mit zu:

(8)
Es gehört sich einfach, miteinander zu reden, und wenn es nicht reicht, dann ist es richtig, in die Opposition zu gehen", sagte Goetsch, die als Direktkandidatin in die Hamburger Bürgerschaft gewählt worden war. (Berliner Zeitung, 29.02.2008, S. 5).
(9)
Natürlich gehört es sich nicht, gleichsam am Krankenbett eines Politikers über dessen - politische - Zukunft zu spekulieren. (Hannoversche Allgemeine, 01.03.2008, S. 2)
(10)
Immer noch gehört ( es) sich, sich für eine Einladung zu bedanken.

           Inf-S ohne zu:

(11)
Draußen sitzen gehörte sich damals nicht - und meist war vor den Lokalen ja auch gar kein Platz dafür. (Braunschweiger Zeitung, 14.07.2008; Eiscafé-Gäste erobern Plätze und Straßen)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.

Das Korrelat es wird häufig realisiert.

sich gehören wird meist mit einer Negation verwendet:

(12)
Doch früher gehörte sich solch ein niveauloses Benehmen in der moralischen Gesellschaft absolut nicht. (Braunschweiger Zeitung, 09.01.2008)

sich gehören wird häufig in der Wendung wissen, was sich gehört i.S.v. 'sich den gesellschaftlichen Normen entsprechend verhalten' verwendet

(13)
Diese Lady weiß, was sich gehört. Sie besucht das Pferderennen von Ascot im victorianischen Kleid. (Berliner Zeitung, 21.06.2008, S. 36)

Häufig wird mit einer PräpP [ für +Akk / unter + Dat] auf den Personenkreis/die Sachverhalten usw., für die die Normen gelten, Bezug genommen:

(14)
Manche Leute meinen, es gehöre sich nicht für ein junges Mädchen, auf der Straße zu rauchen.
(15)
Er meint, das gehöre sich nicht unter Politikern. Stille Diplomatie bewege mehr als wortreiche Kritik vor den Mikrofonen der Medien. (Berliner Zeitung, 26.06.2008, S. 9)

Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat/ während +Gen/...] auf den Geltungsbereich der Normen Bezug genommen:

(16)
Ein solches Benehmen gehört sich bei einem offiziellen Empfang /während eines Empfangs wirklich nicht!

sich gehören wird häufig in dem Ausdruck wie es/das sich gehört als Kommentar zu einer Aussage verwendet:

(17)
Der Präsident gratulierte ihm, wie es sich gehört, zur neuen Aufgabe, und der scheidende Botschafter dankte für die Gastfreundschaft. (Zeit, 11.04.1986, S. 2)
(18)
Der Mann war blind, wie sich das für einen Propheten gehörte. (nach Th. Mann, Joseph, S. 917)
(19)
Schwierigkeiten wird dafür die Akustik machen. Sie ist sehr trocken, wie es sich für ein Sprechtheater gehört, das verbessert die Textverständlichkeit. (Berliner Zeitung, 14.01.2008, S. 30)