Wörterbuch zur Verbvalenz









husten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hustet etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas sondert beim Husten etwas irgendwohin ab

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die eine schwitzt, die andere hustet Blut ins Taschentuch.
(2)
Seine Tuberkulose war schon weit gediehen, jetzt hustete er schon Blut.
(3)
Unsere Katze war krank und hustete zähen Schleim.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat/ in +Akk: Ausgangsort/Zielort

(4)
Ein anderer Mann trägt ein dreckverschmiertes Gesicht und hustet beharrlich schwarze Flüssigkeit aus seinem Inneren. (Die Presse, 13.01.1994; Der photogene Tod)
(5)
Sie forderte rauchfreie Alpen, und prompt hustete ihr eine aufgebrachte Menge den Qualm ins Gesicht. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 10.04.2008, S. 51)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Blut wird gehustet, es platzt, was in einem Körper so platzen kann und es schippert auch mal eine Wasserleiche durchs Bild. (Berliner Zeitung, 24.06.2004, S. 31)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(7)
Franz Halbkerf sucht Halt am Tisch, reißt das Wachstuch zu Boden, hustet sich das Pulver aus der Bronchie. (Die Presse, 15.07.1995; Lärm)