Wörterbuch zur Verbvalenz









holen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas holt etwas

Im Sinne von

jemand/etwas begibt sich zu einem Ort und bringt etwas von dort herbei

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Frau wartete am Ausgang, während ihr Mann den Wagen holte.
(2)
Vier Feuerwehrleute spielen Doppelkopf, einer holt gerade ein Brettspiel, als es wieder heult. (die tageszeitung, 02.01.2009, S. 24)
(3)
Der Hund holt den Ball.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Die Post wird jeden Morgen von der Sekretärin geholt und verteilt.
sein:
(5)
Frische Brötchen sind geholt, die Tische werden gedeckt fürs Frühstück nach dem Gottesdienst. (Rhein-Zeitung, 16.12.1999; Für Gott früh dabei)

Bekommen-Passiv

(6)
Seit seinem Unfall bekommt/kriegt er morgens die Brötchen von einem Jungen aus der Nachbarschaft geholt.

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] auf den Ort Bezug genommen, von dem etwas herbeigebracht wird:

(7)
Als Kinder haben wir uns dort immer Eis geholt.
(8)
Ich hole meine Brötchen beim Bäcker.
(9)
Das Essen muss in der Küche selber geholt werden. (St. Galler Tagblatt, 11.08.2008, S. 35)

Häufig wird mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Dat] auf die Person, für die etwas herbeigebracht wird, Bezug genommen:

(10)
Da sind wir ins Tierheim und haben dem Opa Günther einen Schäferhund geholt, weil er seit Omas Tod immer so einsam war. (die tageszeitung, 31.01.1998, S. 14)
(11)
Holst du mir eine Jacke?
(12)
Der Gastgeber holte hinten noch schnell einige Flaschen Bier für die neuen Gäste.

holen wird häufig, besonders in der Sprache der Werbung, i.S.v. 'etwas kaufen' verwendet. Manchmal ist dabei nicht eindeutig, ob eine Kaufhandlung intendiert ist, oder ob es eine Sache oder Dienstleistung kostenlos gibt:

(13)
Holen Sie sich heute noch die neue CD.