Wörterbuch zur Verbvalenz




hoffen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hofft etwas

Im Sinne von

jemand/etwas wünscht, dass etwas Wirklichkeit wird

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wir hoffen das Beste für deine Zukunft!
(2)
Die Firma hofft, bei der Herbstmesse einen Prototyp präsentieren zu können.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Der Glaube hofft, dass das Ziel aller Dinge die Herrlichkeit ist. (nach Demmer, S. 26)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      selten NP im Akk [meist subst. AdjP]/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:

(4)
Viele hatten gehofft, dass die Schulden der Betriebe ganz gestrichen werden. (Frankfurter Rundschau, 25.04.1990, S. 9)

           Inf-S mit zu:

(5)
Der Chauffeur hofft, seinen Lada mit den defekten Stoßdämpfern bald auf den Autofriedhof bringen zu können. (nach Frankfurter Rundschau, 11.07.1990, S. 6)

           HS:

(6)
Ich hoffe, dieser Tag wird gut. (nach Zeit, 29.05.1987, S. 51)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Dass ein Wunder geschieht, wird meist vergeblich gehofft.

Anmerkungen

Das K akk wird meist als SK realisiert.

Gelegentlich wird hoffen in den Konstruktionen es ist/bleibt zu hoffen, dass mit passivähnlicher Funktion verwendet:

(8)
Es ist/bleibt zu hoffen, dass die demokratischen Parteien gemeinsam gegen rechtsextreme Tendenzen vorgehen.