Wörterbuch zur Verbvalenz




hoffen auf (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hofft auf etwas

Im Sinne von

jemand/etwas setzt seine Erwartung oder sein Vertrauen auf etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Alle hoffen auf eine bessere Zukunft.
(2)
Für die Zukunft hofft die deutsche Industrie wieder auf neue Milliardenprojekte. (nach Zeit, 10.01.1986, S. 3)
(3)
Keine europäische Wahl könnte auf so viel Aufmerksamkeit in den Vereinigten Staaten hoffen wie das dramatische Duell um die Macht in der südostasiatischen Inselrepublik. (Zeit, 07.02.1986, S. 6)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Der Trainer hofft auf einen energischen Schiedsrichter. (Bild, 06.04.1987, S. 5)
(5)
Ich hoffe auf Ihr Verständnis!

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      auf +Akk

(6)
Der gläubige Christ hofft stets auf Gottes Hilfe.

      SK prp mit obl. Korrelat darauf:

           dass-S:

(7)
Dass das Zusammentreffen von Frauen aus aller Welt dazu beitragen werde, Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen abzubauen, darauf hoffen viele. (nach Zeit, 26.07.1985, S. 41)

           Inf-S mit zu:

(8)
Wer hofft nicht darauf, bei guter Gesundheit alt zu werden!

           HS:

(9)
Er hatte darauf gehofft, sein Anwalt würde ihm den Prozess ersparen können.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(10)
Von vielen Opfern der Gewaltherrschaft wurde vergeblich auf eine Wiedergutmachung gehofft.