Wörterbuch zur Verbvalenz









hören an (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand hört etwas an etwas

Im Sinne von

jemand erkennt mit dem Gehör etwas an etwas; feststellen an

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Man hört seine Herkunft an seinem Akzent.
(2)
Unser Lehrer ist heute gut gelaunt. Man hört es an seinem fröhlichen Lachen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/meist ProP im Akk/GWS

      SK akk: mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(3)
Du musst es an meiner Stimme hören, dass ich dich liebe. (Larsen, S. 27)
(4)
Schrotts Stimme ist dunkel, kräftig und strahlt viel Anarchie aus, man hört bereits an der impulsiven Tongebung, dass es ihm extreme Freude bereitet, Protagonisten darzustellen. (Mannheimer Morgen, 07.08.2008, S. 32)

           ob-S:

(5)
Man kann ( es) meist an der Aussprache oder am Akzent hören, ob jemand Ausländer ist.

           w-S:

(6)
Kannst du ( es) am Schritt hören, wer kommt?

           HS:

(7)
Man kann ( es) an seinem Dialekt hören, er stammt aus Bayern.

K prp : an +Dat

(8)
An seiner Aussprache konnte man hören, dass er ein Franzose ist.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich