Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] informieren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand informiert sich über etwas

Im Sinne von

jemand verschafft sich über etwas Kenntnis

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Hunderttausend Christen haben sich durch die Moschee führen lassen und sich informiert über Rituale und Sitten, Geschichte und Glaubensinhalte des Islam. (nach Frankfurter Rundschau, 10.09.1997, S. 6)
(2)
Ich informiere mich über die einzelnen Produkte, damit ich sie nicht nur verkaufe, sondern auch über ihre Herkunft und Entstehung Bescheid weiß. (St. Galler Tagblatt, 19.05.1999)
(3)
Die Stadtverwaltung hätte sich bereits zuvor über den Stand der Stimmung in der Pfingstweide informieren können. (Mannheimer Morgen, 08.05.1985, S. 24)
(4)
Ein Immobilienkäufer sollte sich vorher gründlich informieren.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp

      über +Akk/selten in +Dat/selten zu +Dat:

(5)
Ich komme jedes Jahr her und informiere mich über alles rund ums Haus. (Mannheimer Morgen, 17.04.2000)
(6)
Die veranstaltende Fachhochschule sieht aber auch für Schüler und Studierende hier eine Chance, sich umfassend in den Themenbereichen zu informieren. (Mannheimer Morgen, 27.09.2000)
(7)
Daneben kann man sich übers Internet (Adresse: www.ev.kirche.nuernberg.de, link "Veranstaltungen") zur ökumenischen Friedensdekade informieren. (Nürnberger Nachrichten, 07.11.2000, S. 11)

      SK prp mit fak. Korrelat darüber:

           dass-S:

(8)
In einem Gespräch mit der Werksleitung hatte er sich darüber informiert, dass die Leitungen nur mit geringem Druck belastet sind. (nach die tageszeitung, 06.01.1992, S. 5)
(9)
Sie hatten sich zuvor informiert, dass die Prinzessin deutsch liest und Faksimiles sammelt. (Frankfurter Rundschau, 02.10.1997, S. 1)

           ob-S:

(10)
Beim Kauf einer Eigentumswohnung ist wichtig, dass sich der Käufer darüber informiert, ob der Verkäufer noch Hausgeldschulden hat. (nach Süddeutsche Zeitung, 14.08.1998, S. 2)
(11)
Er sagt, er habe sich informiert, ob man die Gruppe auseinander reißen könne. (Süddeutsche Zeitung, 05.10.1999, S. 11)

           w-S:

(12)
Ein NATO-Mitarbeiter erklärte, die Offiziere hätten sich darüber informiert, wie die NATO bei der Rettung der Seeleute helfen könne, falls Moskau offiziell Hilfe anfordere. (Berliner Zeitung, 16.08.2000, S. 1)
(13)
Studienabbrecher informieren sich, wie sie sich weiterbilden können, um doch in einen Beruf zu kommen. (Mannheimer Morgen, 09.01.1987, S. 19)

           HS [o. Korrelat]:

(14)
Der Richter hat sich informiert: nicht weniger als siebzehn Raubdelikte weist das Strafregister des Freundes auf. (Zeit, 22.11.1996, S. 76)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(15)
Erst bei persönlicher Betroffenheit wird sich informiert und dann gegebenenfalls auch engagiert. (Braunschweiger Zeitung, 18.10.2008; Mehr Verständlichkeit und raus aus der Lethargie)

Anmerkungen

Das K prp wird häufig in Form eines SK realisiert.

Gelegentlich wird eine PräpP [ bei +Dat/ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der auf denjenigen bzw. dasjenige Bezug genommen wird, der/das die Kenntnis vermittelt:

(16)
Aus Interesse an der eigenen Gesundheit sollen sich die Patienten über den Zweck der Therapie bei Arzt und Apotheker informieren. (Mannheimer Morgen, 21.08.1985, S. 3)
(17)
Ich informierte mich in Büchern und Filmen, um an Bauunterlagen zu gelangen. (Braunschweiger Zeitung, 06.08.2008; Mit "Berta" und "Lucie" lässt er es so richtig krachen)