Wörterbuch zur Verbvalenz









kämmen <zu> (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand kämmt etwas zu etwas bzw. so

Im Sinne von

jemand ordnet etwas mit Hilfe eines Kamms zu etwas bzw. so

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp / K prd

Beispiele

(1)
In der Rock-and-Roll-Zeit kämmten sich die Mädchen die Haare zu einem Pferdeschwanz.
(2)
Rudolf kämmt sich die Haare glatt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : zu +Dat

(3)
Die Opfer beschrieben den Täter als dicklich, mit einem runden Gesicht und glatte, dunkelblonde Haare, die zu einem Scheitel gekämmt waren. (Berliner Zeitung, 04.10.2002, S. 18)

K prd : AdjP

(4)
Der 78-Jährige wirkt klein, aber nicht zerbrechlich, sein weißer Haarkranz ist perfekt gekämmt. (Berliner Zeitung, 25.08.2004, S. 21)
(5)
Hoffentlich hat er sich das Haar ordentlich gekämmt.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Das Haar wurde zu einer Hochfrisur gekämmt.
sein:
(7)
Er hat ein glattes, jugendliches Gesicht, die kurzen dunkelblonden Haare sind mit viel Gel glatt gekämmt. (die Zeit (Online-Ausgabe). 08.03.2007, S. 61)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(8)
Sie kämmte sich das Haar zu einem Pagenkopf.