Wörterbuch zur Verbvalenz









kämmen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand kämmt etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand ordnet etwas mit Hilfe von irgendetwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Mutter hat die langen Haare des Mädchens jeden Abend sorgfältig mit einem Elfenbeinkamm gekämmt und zu zwei Zöpfen geflochten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Instrument

      mit +Dat

(2)
Sabine kämmt liebevoll mit einem speziellen Kamm die Mähne ihres Pferdes.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(3)
Die Haare sind weniger statisch aufgeladen, wenn sie mit einem Kamm aus Horn gekämmt werden.
sein:
(4)
Die Haare sind gekämmt, die Hände gewaschen, wir können gehen.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(5)
Ich komme gleich, ich muss mir nur schnell die Haare kämmen.

Das K adv wird nur dann realisiert, wenn das Instrument kein Kamm ist oder der Kamm spezifiziert wird:

(6)
Weil sie keinen Kamm hatte, kämmte sie sich die Haare mit den Fingern.