Wörterbuch zur Verbvalenz









kammen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand kammt etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand ordnet etwas mit Hilfe von irgendetwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Mutter hat die langen Haare des Madchens jeden Abend sorgfaltig mit einem Elfenbeinkamm gekammt und zu zwei Zopfen geflochten.

Belegungsregeln

? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

? K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

? K adv : Instrument

? mit +Dat

(2)
Sabine kammt liebevoll mit einem speziellen Kamm die Mahne ihres Pferdes.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(3)
Die Haare sind weniger statisch aufgeladen, wenn sie mit einem Kamm aus Horn gekammt werden.
sein:
(4)
Die Haare sind gekammt, die Hande gewaschen, wir konnen gehen.

Anmerkungen

? Pertinenzdativ ist haufig:

(5)
Ich komme gleich, ich muss mir nur schnell die Haare kammen.

? Das K adv wird nur dann realisiert, wenn das Instrument kein Kamm ist oder der Kamm spezifiziert wird:

(6)
Weil sie keinen Kamm hatte, kammte sie sich die Haare mit den Fingern.