Wörterbuch zur Verbvalenz









kämmen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kämmt etwas mit etwas aus irgendwo

Im Sinne von

jemand entfernt etwas mittels irgendetwas von irgendwo

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv , ( K adv )

Beispiele

(1)
Auch wenn die Läuse schon lange tot sind, muss man sich noch die Nissen mit einem Spezialkamm aus den Haaren kämmen.
(2)
Die Mutter kämmte dem Mädchen das Gras aus dem Haar.
(3)
Das Besondere am Garajonay sind seine Zedern und die Lorbeerwälder. Die duften nicht nur würzig, sondern kämmen auch Feuchtigkeit aus den Wolken der Passatwinde und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Wasserversorgung der Insel. (Nürnberger Nachrichten, 27.12.2001, S. 10)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat: Ausgangsort

(4)
Sie kämmte dem Hund Stroh aus dem Fell.

K adv : Instrument

      mit +Dat

(5)
Er versucht, mit dem Striegel Pferdehaare, die gar nicht da sind, aus der Bürste zu kämmen, und antwortet in Gedanken versunken: "Ich habe jetzt andere Pferde." (Rhein-Zeitung, 23.08.2006; Roman)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Mit einem Nissenkamm werden anschließend die Eier der Tiere aus den Haaren gekämmt. (Nürnberger Zeitung, 20.09.2003; Lausbefall)
sein:
(7)
Erst wenn die Nisse aus den Haaren gekämmt sind, darf man wieder in die Schule.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(8)
Andererseits war es damals weder für mich noch für meine Mutter ein Vergnügen, wenn diese mir allmorgendlich die Knoten aus meinem (damals noch langen) Haar kämmen musste. (Rhein-Zeitung, 16.12.2002; Furcht vor dem Friseur)