Wörterbuch zur Verbvalenz









kaputtmachen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand/etwas macht jemanden/etwas mit etwas kaputt

Im Sinne von

[ugs] jemand/etwas schädigt mittels irgendetwas jemanden/etwas stark und macht es dadurch zunichte; zerstören

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Er hat sich und seine Ehe durch sein krankhaftes Erfolgsstreben, mit seiner Geldgier kaputtgemacht.
(2)
Durch harten Konkurrenzdruck wird der neue Supermarkt viele kleine Geschäfte kaputtmachen.
(3)
Den Traum von sozialer Sicherheit und gleichen Startchancen für jedermann haben ausgerechnet jene kaputtgemacht, die sich Kommunisten nennen. (nach Wochenpost, 29.12.1989, S. 16)
(4) [Valenzreduktion]
Dass "Mensch ärgere dich nicht" nicht immer die Stimmung kaputt macht, zeigten die Kinder im Ilsepark. (Braunschweiger Zeitung, 09.08.2008; Kinder werden zu lebenden Spielfiguren)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      durch +Akk/ mit +Dat

(5)
Wir dürfen die Olympiabewerbung nicht durch parteipolitische Intrigen und Profilierungsversuche kaputtmachen. (Mannheimer Morgen, 15.11.2002)
(6)
" Mit diesem Kurs", erboste sich ein Händler an der Hamburger Börse, "macht die Bank die ganze Stimmung kaputt." (Zeit, 02.01.1987, S. 15)

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit

           dass-S:

(7)
In seiner Eigenschaft als Sportarzt habe er, so lautet der Vorwurf, die Gesundheit der ihm anvertrauten Sportler dadurch kaputtgemacht, dass er ihnen jahrelang Anabolika verabreichte.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
"Ich ertrage es nicht, dass immer nur eine Frau verantwortlich und kaputt gemacht wird. (Mannheimer Morgen, 08.12.2008, S. 1)

Anmerkungen

Mit einer NP bzw. einem ProP im Dativ kann auf denjenigen Bezuggenommen werden, zu dessen ungunsten etwas zerstört wird:

(9)
"Wir haben uns viel kaputt gemacht" Der Kapitän spricht über die Vorbereitung und die Kritik vom Cheftrainer. (Hamburger Morgenpost, 05.08.2008, S. 32-33)

Mit einer Präpositionalphrase [ bei +D] kann auf denjenigen/dasjenige Bezug genommen werden, bei dem etwas zerstört wird:

(10)
«In diesen zwei Jahren kann man bei einem Hund viel kaputt machen» (St. Galler Tagblatt, 23.08.2008, S. 45)