Wörterbuch zur Verbvalenz









kaufen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand kauft etwas von jemandem für irgendwieviel

Im Sinne von

jemand erwirbt etwas von jemandem gegen Zahlung von irgendwieviel

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ich habe von einem Bauer Äpfel für 1,50 Euro pro Kilo gekauft.
(2)
Bayern München hat einen neuen Spieler für drei Millionen gekauft.
(3)
Von der Post kann man einen Gebrauchtwagen kaufen.
(4)
Wir konnten das Ferienhaus direkt vom Besitzer kaufen.
(5)
Die Technik ist entwickelt, aber niemand kauft sie. (die tageszeitung, 18.03.1991, S. 22)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : von +Dat

(6)
Die Münzburg gehört der SAGA, die das Gebäude 1996 von der Stadt gekauft und für 5,3 Millionen Euro herausgeputzt hat. (Hamburger Morgenpost, 14.08.2006, S. 8-9)

K adv : Menge [als Entgelt]

      für +Akk/[geh, veraltend] um +Akk

(7)
Michaela hat sich ein neues Kleid für 100 Euro gekauft.
(8)
Der alte Herr hat die Donauinsel von der Witwe des kaiserlichen Generals Heißler um 85.000 Gulden gekauft. (nach Mannheimer Morgen, 25.04.1986, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Die beiden Bilder rechts von der Tür sind gestern gekauft worden, die anderen sind noch zu haben.
sein:
(10)
Von England werden nur noch solche Waren hereingelassen, die bereits gekauft und voll bezahlt sind. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.02.1966)

Bekommen-Passiv

(11)
Zum Geburtstag bekommt/kriegt Jan von seinem Onkel ein Paar Sportschuhe gekauft.

Anmerkungen

Wird mit dem K akk auf Personen Bezug genommen, dann handelt es sich häufig um Sklaven oder Profisportler:

(12)
Der Fußballklub FC Barcelona hat drei neue Spieler gekauft.

Das K akk kann weggelassen werden, wenn die Kaufhandlung betont wird (und keine Unklarheiten bezüglich des gekauften Gegenstandes bestehen), wie z.B. an der Börse:

(13)
"Ich kaufe!", schrien die Börsenmakler durcheinander.
(14)
Ihr Rat an Konsumenten? Nicht von Firmen kaufen, die Genprodukte verwenden.(Rhein-Zeitung, 17.10.1996; "Bei jedem Verdacht - Konsument warnen")

Häufig wird eine statische AdvP bzw. PräpP [ auf +Dat/ bei +Dat/ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der auf besondere Umstände beim Kauf oder auf den Verkäufer Bezug genommen wird:

(15)
Kaufen Sie beim Einzelhändler, dort werden Sie gut beraten!
(16)
Viele Menschen kaufen lieber auf dem Markt als im Supermarkt.
In diesem Fall kann das K akk weggelassen werden.

Wird mit dem K adv auf den Stückpreis Bezug genommen, dann wird häufig die PräpP [ zu (einem Preis von) +Dat] statt der PräpP [ für +Akk] verwendet:

(17)
Müllers haben bei einer Geschäftsaufgabe Stühle zu einem Preis von nur 50 Euro das Stück gekauft.
(18)
Ich habe die Äpfel zu 1,50 Euro das Kilo gekauft.

Auf die Person/Institution, für die die Ware bestimmt ist, kann mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] Bezug genommen werden:

(19)
Moritz hat sich/seiner Schwester/für seinen Bruder einen neuen Tennisschläger gekauft.

Mit einer PräpP [ gegen +Akk] kann auf die Art des Entgelts Bezug genommen werden:

(20)
Schade, dass wir nur gegen Devisen kaufen können. (die tageszeitung, 17.10.1992, S. 23)