(1) |
Kennst
du
einen guten
Frisör?
|
(2) |
Kennen
Sie hier
in der Nähe
ein gemütliches Café?
|
(3) |
Niemand kannte
die
Ursache für den Verkehrsstau.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden- selten, Sein-Passiv
sein:(4) |
Zweitens zielte meine Frage auch keinesfalls auf "die Hintermänner" des Abkommens ab.
Soweit es sich dabei um nationale und internationale Industrielobbyverbände (ICC, ERT, USCIB,
WBCSD...) handelt, sind diese zur Genüge gekannt. (die tageszeitung,
05.05.1998, S. 14)
|
• kennen wird selten im Passiv verwendet. Das Werden-Passiv ist ungebräuchlich.
• kennen wird häufig in einem Fragesatz, der eine Bitte um Auskunft enthält, verwendet:
(5) |
Kennst du
einen guten Zahnarzt?
|
(6) |
Wer
kennt
ein gutes Rezept für Nudelsalat?
|
(7) |
Kennt jemand
Namen und Alter der neuen
Mitarbeiterin?
|
(8) |
"Wer kennt
die Hauptstadt von Italien?"
"Ich, sie heißt Rom."
|