| (1) | 
    
     Ich  kenne
     mehrere
	 Schriftsteller, die über ihr Exil in Frankreich geschrieben haben. 
    
   | 
 
| (2) | 
     Vielleicht werden 
     spätere Generationen  nur noch
	 
     Bäume aus dem Museum kennen. (Mannheimer Morgen, 15.03.1988, S. 22)
    
   | 
 
| (3) | 
    
    Ich  kenne doch
     seine
	 Theorien und weiß, woher er sie hat. (Böll, Ansichten, S.
	 184)
    
   | 
 
| (4) | 
    
     Ich  kannte
     ihre Vorwürfe
	  und hatte sie satt. (Frisch, S.
	 37)
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (5) | 
    "Wir fordern, den Champagner durch einen Trunk zu ersetzen, der seit den Anfängen des
	 polnischen Staates gekannt und geschätzt wird - Bier". (Salzburger
	 Nachrichten, 25.06.1996; Verrück) 
   | 
 
| (6) | 
     Die Handlung des getanzten Traums von Cinderella dürfte einem breiten Fernsehpublikum
	 auch durch den tschechischen Weihnachtsklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenputtel" gekannt sein.
	 (Braunschweiger Zeitung, 26.03.2007; Märchenhafte Träume werden
	 wahr) 
   | 
 
• kennen wird selten im Passiv verwendet.
• kennen wird häufig in den Ausdrücken verwendet: etwas auswendig kennen i.S.v. 'etwas aus dem Gedächtnis kennen'; jemanden/etwas in- und auswendig kennen i.S.v. 'jemanden/etwas sehr gründlich kennen'; etwas nur vom Hörensagen kennen i.S.v. 'etwas nur durch Erzählungen anderer, nicht aus eigener Erfahrung kennen'; [ugs] etwas wie seine Hosentasche/Westentasche kennen, i.S.v. 'sich sehr gut in etwas auskennen'.