| (1) |  Wo haben
     Sie 
     Ihren Mann
	  kennen gelernt/kennengelernt? 
    | 
| (2) | 
     Wir haben 
     den Maler
	  bei einer Ausstellung seiner Werke persönlich kennen gelernt/kennengelernt.
	 
    | 
| (3) | "Wir ergänzen uns bei allem wunderbar. Als 
    ich
     sie auf einer Party kennen gelernt habe, war das Feuer
	 schnell entzündet!"  (Hamburger Morgenpost, 14.02.2008, S.
	 1)
    | 
| (4) |  Es herrscht eine gute Gesprächsatmosphäre,
	 
    ich habe auch 
    neue Leute
	 kennengelernt. Und das Essen sieht nicht nur gut aus, sondern es schmeckt auch gut.
	 (Braunschweiger Zeitung, 21.01.2008; Neue Ideen durch gute
	 Gespräche)
    | 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
kein Passiv möglich
• Häufig wird mit einer temporalen AdvP oder PräpP [ an +Dat/ in +Dat/ während +Gen/+Dat/...] auf den Zeitpunkt des Kennenlernens Bezug genommen:
| (5) |  Aber ich habe Sie 
     heute Abend zum ersten Mal in meinem Leben persönlich
	 kennen gelernt", sagte Cheney zu Edwards und spielte dabei auf dessen häufiges Fehlen bei
	 Abstimmungen im Senat an. (Berliner Zeitung, 07.10.2004, S.
	 3)
     | 
| (6) | Genauso wenig leugnete sie, den Studenten 
     vor drei
	 Monaten kennen gelernt zu haben. (Berliner Zeitung, 06.01.2007,
	 S. 8)
     | 
| (7) |  Kaufmann hatte die Blondine 
     Anfang der
	 Achtziger kennengelernt und geheiratet. (Frankfurter Allgemeine,
	 27.01.2005; Alles nur gespielt Günther Kaufmann wird freigesprochen)
     | 
| (8) |  Ständig umgeben ist Christo von seiner Frau Jeanne-Claude, die er 
      während
	 seines Aufenthaltes von 1958 bis 1964 in Paris kennen gelernt hat.
	 (Mannheimer Morgen, 28.09.1985, S. 70)
     | 
• Häufig wird mit einer statischen AdvP oder PräpP [ an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/...] auf den Ort des Kennenlernens Bezug genommen:
| (9) | 
     Dort hatte die Oberbürgermeisterin der Finanzmetropole, Petra Roth (CDU),
	 den jungen Mann 1998 kennengelernt und, wie sie unlängst verriet, sofort den starken Impuls
	 verspürt, ihn "zurück nach Europa" zu holen. (Frankfurter Allgemeine,
	 03.05.2005)
     | 
| (10) |  Er hat seine Freundin 
      in Berlin/an der
	 Universität/auf einer Party kennen gelernt.
     | 
• Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen des Kennenlernens Bezug genommen werden:
| (11) | 
      Beim Sport kann die Frau nette Leute kennen lernen.
	 (Zeit, 27.09.1985, S. 76)
     | 
| (12) |  Der Liebe wegen ist sie aus dem Rheinland an die Leine gezogen. Weil sie ihren
	 Partner, einen Hannoveraner, eben 
     nicht beim Karneval kennengelernt hat, sondern im
	 weltweiten Netz.  (Hannoversche Allgemeine, 02.01.2008, S.
	 20)
     | 
• Häufig wird mit kennen lernen/kennenlernen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann das reziproke Pronomen sich [A] durch gegenseitig ergänzt werden:
| (13) | 
     Sie hatten 
     sich erst im Jahr 2000 kennen gelernt, als der
	 Mann nach seinen leiblichen Eltern forschte. (Nürnberger Nachrichten,
	 21.02.2007)
     | 
| (14) | Kennengelernt haben
      sich 
     Henning
	 Marien, Florian Peil und Sebastian Wagner 2004 in einem Proberaum in Hamburg.
	 (Hannoversche Allgemeine, 12.02.2008, S.
	 8)
     | 
| (15) | Die beiden wirken aber noch immer so verliebt, als hätten
	 
     sie einander gerade erst kennen gelernt. (Die Zeit
	 (Online-Ausgabe), 01.12.2005; Die goldene Hochzeit von Fredl und
	 Pepperl)
     | 
| (16) |  In einer Gaststätte lernten 
     sich die beiden
	 kennen. (KN, 05.09.1973, S. 17)
     | 
| (17) | Das
	 Bowlingspiel war bestens geeignet,
      sich gegenseitig kennen zu lernen, stammten doch
	 die jungen Männer und Frauen in der politischen Gemeinde aus zwei verschiedenen Oberstufen-Kreisen.
	 (St. Galler Tagblatt, 21.08.2000; Das Leben mit Bowlingspiel
	 vergleichen)
     |