Wörterbuch zur Verbvalenz









kennen lernen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand lernt jemanden/etwas kennen

Im Sinne von

jemand erlangt über jemanden/etwas durch Erfahrung, Studium o.Ä. Kenntnisse, Wissen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Auf seinen Reisen hat er viele Länder kennen gelernt/kennengelernt.
(2)
Wer politische Parteien genau kennen lernen will, muss deshalb ihre Parteiprogramme studieren. (Grundgesetz)
(3)
Kinder sollen Tiere, Gräser und Pflanzen kennen lernen/kennenlernen.
(4)
Vier Leiterinnen hat die gelernte Kinderpflegerin während ihrer langen Arbeitszeit im Kindergarten kennen gelernt. (Braunschweiger Zeitung, 24.01.2007; Abschied für Mitarbeiterin der ersten Stunde)
(5)
Das Publikum kann die Welt der Mathematik mit einer Reihe von faszinierenden Filmen kennen lernen und sich mathematische Fragen und Probleme auf unterhaltende Art näher bringen lassen. (Rhein-Zeitung, 05.06.2008; Mathematik wird inszeniert)
(6)
Sie wolle soziale Brennpunkte und andere Probleme aus eigener Anschauung kennen lernen. (Nürnberger Nachrichten, 28.08.2001, S. 3)
(7)
Dort haben wir im Ratskeller gegessen und den berühmten DDR-Rohkostsalat kennengelernt. (Berliner Zeitung, 16.01.2008, S. 22)
(8)
Auch sechs Feinschmeckertouren kann man buchen, auf denen man individuell mit dem eigenen Auto die schönsten Gegenden der Toskana kennenlernen sowie in kleinen Landhotels wohnen und schlemmen kann. (Nürnberger Nachrichten, 05.01.2008, S. 14; Toskana à la carte)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ bei +Dat/...] kann auf den situativen Rahmen des Kennenlernens Bezug genommen werden:

(9)
In Zusammenarbeit mit dem AMS Wiener Neustadt veranstaltet das SOG.THEATER einen 4-wöchigen Kurs, bei dem Jugendliche mit "spielerischen" Methoden des Theaters ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen. (Niederösterreichische Nachrichten, 27.08.2007, S. 49)