(1) |
Ich habe
Berlin
als geteilte Stadt kennen gelernt.
(die tageszeitung, 03.12.1999, S. 23)
|
(2) |
Ich muss sagen,
ich habe
die beiden
als sehr, sehr nette und kluge Leute
kennen gelernt. (die tageszeitung, 02.01.2008, S.
3)
|
(3) |
Die Europäer haben
ihn in den vergangenen vier Jahren
als einen
Kontrahenten kennengelernt, der die Interessen seiner Regierung und seines Landes mit
amerikanischer Härte, dabei aber verbindlich und nicht unfair vertrat. (Frankfurter Allgemeine, 08.01.2005;
Vielseitig)
|
(4) |
Ich habe damals
die Natur, vor allem
den Wald
als Trostspender kennen gelernt.
|
(5) |
Wir selber haben
Büffel
nur
als harmlos kennengelernt.
(Grzimek, S. 118)
|
(6) |
Er habe mit der Zeit eine große Sympathie für die katholische Kirche entwickelt,
die
er
als Weltkirche kennen gelernt habe. (die
tageszeitung, 26.05.2007, S. 1)
|
(7) |
Sein neuer Trainer Huub Stevens,
der
das Olympiastadion
einst vor allem
als triste Baustelle kennengelernt hatte,
jubelte nur verhalten. (Berliner Zeitung, 05.02.2007, S.
11)
|
(8) |
Ich habe
die Erfahrung, die wir einmal durchlebt haben,
als eine sehr unliebsame kennengelernt.
(Mannheimer Morgen, 25.08.2007; Merkel bei NPD-Verbot
skeptisch)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prd : als +NP im Akk/+AdjP
(9) |
Die Kinder lernten den Krieg
als ihren Alltag
kennen.
|
(10) |
Sie hatte diese Ruhe
als trügerisch
kennen gelernt.
|
(11) |
Müller hat die Rumänen
als sehr impulsiv kennengelernt. (St. Galler
Tagblatt, 20.06.2008, S. 35)
|
kein Passiv möglich