Wörterbuch zur Verbvalenz









klagen über (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas klagt über jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas äußert sich unzufrieden oder bekümmert über jemanden/etwas; jammern

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Patient klagte über starke Kopfschmerzen.
(2)
Über sinkende Nachfrage im Inland klagt derzeit auch die Textilindustrie.
(3)
Die linke Zeitung klagt über die "Kids, die nur noch Konsum und Klamotten kennen". (nach Zeit, 27.09.1985, S. 73)
(4)
In den Vereinigten Staaten klagen Wissenschaftler über starre Ethikkommissionen, die ihre Arbeit behindern. (nach Zeit, 11.04.1986, S. 82)
(5)
Viele Hausbesitzer klagen über die Mieter und deren Haustiere.
(6)
In neun Fällen klagten die befragten Radfahrer über zu hohe Bordsteine an Radwegeauffahrten und -abfahrten. (Mannheimer Morgen, 03.01.1986, S. 19)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      über +Akk

(7)
Lehrer, die Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer unterrichten, klagen über eine zu geringe Aufmerksamkeit. (nach Zeit, 20.9.85, S. 84)

      SK prp mit fak. Korrelat darüber:

           dass-S:

(8)
Man sollte nicht darüber klagen, dass der Advent auch hektische Seiten hat. (St. Galler Tagblatt, 28.11.2008, S. 43)
(9)
Gerade kürzlich habe ein Gast geklagt, dass der Ausgang heute vielerorts kein Vergnügen mehr sei. Auf den Apéro vor, den Wein während, und den Schnaps nach dem Essen müsse man ebenso verzichten wie auf die Zigarette. (St. Galler Tagblatt, 18.10.2008, S. 35)

           Inf-S mit zu:

(10)
Ein weiterer Kritikpunkt sind die Ausbildungsinhalte: Immerhin jeder dritte Azubi klagt darüber, nur "manchmal", "selten" oder "nie" fachlich betreut zu werden. (Rhein-Zeitung, 04.09.2008; DGB: Nicht alle Lehrlinge fair behandelt)
(11)
Während dessen Besitzer klagte, fast überfahren worden zu sein, bezeichneten Schumacher und die Polizei den Zwischenfall als «kleinere Kollision». (St. Galler Tagblatt, 02.08.2008, S. 8)

           w-S:

(12)
Während Umweltexperten immer noch klagen, wie töricht es von den Einheimischen sei, in Häuser zurückkehren zu wollen, die unter dem Meeresspiegel liegen, zeigt sich, dass die Hauptursache für den Untergang von New Orleans nicht die brutale Natur, sondern die Fahrlässigkeit der Bundesbehörden war. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 31.08.2006, S. 33)
(13)
Rentner, Hausfrauen, Familienväter klagen darüber, wie sie von heute auf morgen ihr Erspartes mit Zertifikaten der US-Investmentbank Lehman Brothers verloren haben und von Bankberatern vermeintlich übers Ohr gehauen wurden. (VDI Nachrichten, 17.10.2008, S. 24; Anleger verlieren das Vertrauen in Zertifikate)

           HS:

(14)
Immer wieder klagen die Vermieter, sie hätten 6 oder 7 Annoncen aufgegeben und keinen geeigneten Mieter gefunden. (Mannheimer Morgen, 17.08.1985, S. 6)
(15)
Selbst prominente Wirtschaftslenker, die stets darüber klagten, Standorte würden schlecht geredet, überbieten sich derzeit mit finsteren Vorhersagen. (dpa, 05.12.2008; «Pforzheimer Zeitung» zu Bundesbank)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(16)
Bei Smog wird von empfindlichen Personen über brennende Augen und Atemwegbeschwerden geklagt.

Anmerkungen

Das K prp kann weggelassen werden, wenn es sich um einen generischen Satz handelt, wenn die mit klagen ausgedrückte Handlung betont wird oder wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, worüber sich jemand unzufrieden oder bekümmert äußert:

(17)
Es gibt wohlhabende Leute, die trotzdem ständig klagen.
(18)
Wie geht es bei der Arbeit? Ich kann nicht klagen.

Gelegentlich wird auf dasjenige, worüber sich jemand unzufrieden oder bekümmert äußert, statt mit dem K prp mit einer PräpP [ wegen +Gen/+Dat] Bezug genommen:

(19)
Weil er wegen Kopfschmerzen klagte, bekam er Spritzen vom Arzt, der ihn dann wieder zur Arbeit schicken wollte. (Braunschweiger Zeitung, 19.11.2008; Der Grund bleibt für immer verborgen)