Wörterbuch zur Verbvalenz









klagen um (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[geh] jemand klagt um jemanden/etwas

Im Sinne von

[geh] jemand äußert seine Trauer, seinen Schmerz über jemanden/etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Um den Tod des Attis klagte man während einer Trauerperiode, die mit einer Leichenfeier des Gottes beendet wurde. (Lanczkowski, S. 91)
(2) [indirekte Charakterisierung]
Niemand vermochte die Frau zu trösten, die um ihren toten Sohn klagte.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Sie klagte um das Schloss und um ihr geliebtes Pferd, das in den Flammen umgekommen ist.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Alle Gedichte, die Adorno vertont hat, klagen um Verlorenes, um verwehrtes Glück. (die tageszeitung, 26.09.1988, S. 18-19)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      um +Akk

(5)
Um den toten Diktator werden nur die Nutznießer des Terrorregimes klagen.

      SK prp mit obl. Korrelat darum

           dass-S:

(6)
Es hat keinen Sinn, darum zu klagen, dass man nicht mehr jung ist.

           Inf-S mit zu:

(7)
Sie klagt darum, ihr Haus, ihre Freunde, die Heimat verloren zu haben.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Es wurde eine Woche um die Toten geklagt.

Anmerkungen

Das K prp wird selten in Form eines SK prp realisiert.

Das K prp kann weggelassen werden, wenn es sich um einen generischen Satz handelt:

(9)
Wer respektiert die Zeit, die seine Freunde brauchen, um zu weinen und zu klagen? (Burgenländische Volkszeitung, 15.10.2008, S. 12)