Wörterbuch zur Verbvalenz









klagen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand klagt gegen jemanden auf/gegen/um etwas

Im Sinne von

jemand versucht, mit einem Gerichtsverfahren gegen jemanden den Rechtsanspruch auf etwas durchzusetzen

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Mit Erfolg hat eine zu Unrecht des Ladendiebstahls bezichtigte Frau vor dem Frankfurter Amtsgericht gegen ein Kaufhaus auf Herausgabe von sechs Parfümfläschchen geklagt. (Mannheimer Morgen, 24.12.2003)
(2)
Derzeit klagen dreimal so viele Patienten gegen Ärzte oder Krankenhäuser wie vor zehn Jahren. (Mannheimer Morgen, 30.03.1985, S. 37)
(3)
Die Stadt klagt gegen eine Erweiterung der Mülldeponie.
(4)
Der Mann hatte gegen einen Bescheid der Verwaltung geklagt, in dem die Verlängerung der Nutzungsrechte für das bestehende Familiengrab seiner Eltern um zehn Jahre abgelehnt worden war. (Die Rheinpfalz, 07.08.2008, S. 19)
(5)
Die Eltern von 18 Schülern klagten vor dem Verwaltungsgericht auf ordnungsgemäßen Unterricht, das heißt auf einen anderen Lehrer. (Zeit, 07.06.1985, S. 65)
(6)
Weil der Vater unter keinen Umständen bereit war, das Studium weiterhin zu finanzieren, musste der Sohn klagen. (Mannheimer Morgen, 02.02.1985, S. 60)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : gegen +Akk

(7)
Die EU-Kommission hatte - unterstützt von mehreren EU-Staaten - vor vier Jahren in den USA gegen Zigarettenhersteller geklagt. (Mannheimer Morgen, 06.04.2004)

K prp :

      auf +Akk/ gegen +Akk/ um +Akk

(8)
Der Versicherungsnehmer fühlte sich von seiner Versicherung hintergangen und klagte auf Schadenersatz.
(9)
38 Kunden, die mit Hilfe der Verbraucherzentrale gegen die Preiserhöhung geklagt hatten, konnten sich gegen den Gasversorger durchsetzen. (VDI Nachrichten, 23.06.2006, S. 19)
(10)
Gegen den Freistaat Bayern hat Lejmi um seine Einbürgerung geklagt. (Nürnberger Zeitung, 03.09.2008, S. 15)

      SK prp mit fak. Korrelat darauf/dagegen/darum:

           dass-S:

(11)
Dieser hatte erfolgreich vor dem Arbeitsgericht geklagt, dass er auf einer adäquaten Stelle weiterbeschäftigt werden muss. (Mannheimer Morgen, 08.03.2008, S. 23)
(12)
Die beiden wollen jetzt sogar darauf klagen, dass sie ihre Würstchenbude und das Karussell auf jeden Fall aufbauen dürfen. (Braunschweiger Zeitung, 04.10.2008; In Fiebigs Büro bebt bisweilen der Fußboden)
(13)
Es wurde der Vorschlag gemacht, beim Bundesverfassungsgericht dagegen zu klagen, dass der Euro eingeführt wird.

           Inf-S. mit zu:

(14)
Er klagte deshalb darauf, die Wahl neu anzusetzen. (Rhein-Zeitung, 24.10.2008; G wie Gericht Klage gegen OB-Wahl)
(15)
Ein Landwirt hat dagegen geklagt, für Saisonarbeitskräfte aus Polen und Rumänien Sozialversicherungsbeiträge zahlen zu müssen. (Braunschweiger Zeitung, 20.06.2007; Landwirt muss Beiträge zur Sozialversicherung für Saisonarbeiter zahlen)
(16)
Eugen Zinck klagt gegen die Sparkasse Rhein-Nahe darum, von dem Erlös, den das Kreditinstitut aus dem Konkurs seiner Firma erzielt hat, einen Teil zurückzubekommen. (Rhein-Zeitung, 21.12.1996; Wert der Patentrechte)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(17)
Es wurde auf Schadenersatz geklagt.

Anmerkungen

Der dass-S mit dem Korrelat darum als satzförmige Realisierung eines K prp ist nicht belegt.

Gelegentlich wird auf den Rechtsanspruch statt mit dem K prp mit einer PräpP [ wegen +Gen/+Dat] Bezug genommen:

(18)
Einige Bürger haben gegen die Stadt wegen zu starker Lärmbelästigung geklagt.

Häufig wird mit einer statischen PrpP [ bei/vor + Dat] auf die Instanz, bei der die Klage eingereicht wird, Bezug genommen:

(19)
Sollte das nichts bewirken, werde sie beim Verwaltungsgericht Regensburg auf die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Polizeimaßnahme klagen. (Nürnberger Nachrichten, 07.03.1990, S. 19)
(20)
Der Betriebsrat hatte vor dem Hamburger Arbeitsgericht geklagt und einen Teilvergleich erreicht. (Hannoversche Allgemeine, 17.08.2007, S. 9)