(1) |
Was soll
man tun, wenn
einem
der
Freund
seine Not klagt?
(die tageszeitung, 04.05.1996, S.
38)
|
(2) |
Dort hat
Lorkowski
Wenzel
sein Leid geklagt.
Er sei frustriert über die ausbleibenden Erfolge am Millerntor und er vermisse die alten St. Pauli-
Tugenden bei seinen Spielern, ließ der Fußballehrer dort verlauten. (die tageszeitung, 15.08.1992, S. 32)
|
(3) |
Er wußte sich nicht zu helfen, ging in der Stadt umher und klagte
den Leuten mit Tränen
seine
Not. (Spiritus familiaris, (Erstv. 1816 ; 1818), In:
Deutsche Sagen, gesammelt von Jacob und Wilhelm Grimm. - o.O., 1891 [S.
121])
|
(4) |
Die Direktorin des
Standesamts hatte
ihm bei einem seiner früheren
Besuche geklagt,
dass die jungen Leute, vor allem die Bräute, an ihrem
Hochzeitstag gerne im Festgewand auftreten möchten.(Nürnberger Nachrichten, 30.09.1995, S. 18)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(5) |
Einige Tage vor dem Freitod habe er einer Freundin geklagt,
dass
sich der Zustand seiner Frau Dorine immer weiter verschlechtere.
(Nürnberger Zeitung, 26.09.2007, S. 7)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
(6) |
Hat er
dir sein Leid geklagt?
|
Passiv nicht üblich