Wörterbuch zur Verbvalenz









klappen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

[ugs] etwas klappt irgendwie

Im Sinne von

[ugs] gemessen an einer Vorstellung kommt etwas irgendwie zu Stande oder läuft irgendwie ab

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Wenn die Organisation besser klappt als im Januar, kommen die Konvois auch unbehelligt an ihr Ziel. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.03.1990, S. 7)
(2)
Das Kochen hat prima geklappt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(3)
Letzten Endes hat es gut geklappt, dass er seine Seminararbeit über sein Lieblingsthema schreiben konnte.

K adv : Art und Weise

      AdjP/ in +Dat/ wie +Part. II/+NS:

(4)
Die Steuerung klappt fast perfekt. (Mannheimer Morgen, 19.12.1987, S. 16)
(5)
Alles hat in der gewünschten Weise geklappt.
(6)
Hoffentlich klappt die Finanzierung des Projekts wie geplant.
(7)
Das Treffen klappte, wie er es vorhergesagt hatte.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K adv kann weggelassen werden, wenn klappen i.S.v. 'gut klappen' interpretiert oder negiert wird:

(8)
Hier klappt die Ausführung der Aufträge. (Zeit, 06.06.1986, S. 30)
(9)
Die Verteilung der Hilfsgüter klappt nicht.
(10)
Es wird leider nicht klappen, dass wir uns am Sonntag sehen.

klappen wird auch in dem Ausdruck wie am Schnürchen klappen verwendet i.S.v. 'reibungslos, wie geplant ablaufen':

(11)
Die Abfertigung der Passagiere klappte wie am Schnürchen.