Wörterbuch zur Verbvalenz









kleben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand klebt etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand befestigt etwas mit einem Klebemittel irgendwo oder bewirkt, dass etwas irgendwo haftet

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Dieses Plakat hatte jemand an die Eingangstur des Kinos "Kosmos" geklebt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.1989, S. 4)
(2)
Ich bin gleich fertig, ich muss nur noch eine Briefmarke auf den Umschlag kleben.

Belegungsregeln

? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

? K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

? K adv : Ort (direktivisch)

? AdvP/ an +Akk/ auf +Akk/ unter +Akk/...: Zielort

(3)
Im Album waren noch zwei Seiten frei. Sie klebte die Urlaubsfotos darin.
(4)
Man klebte einen Zettel an die Haustur. (Berliner Zeitung, 15.08.1996, S. 34)
(5)
Ich klebe Ihnen ein Pflaster auf die Wunde.
(6)
Den bubble gum hat er vorsichtshalber unter den Tellerrand geklebt. (Schadlich, S. 139)
(7)
Man holt den kleinen Sender raus und klebt ihn in eine Ecke der Box aus Holz. (nach Berliner Zeitung, 27.02.1998, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
An die Wande des neuen Hauses wurden Raufasertapeten geklebt.
sein:
(9)
Auf die Aluminiumplatte war der Kontaktabzug eines gewohnlichen Kleinbildes geklebt. (nach Johnson, S. 291)

Bekommen-Passiv

(10)
Jurgen bekommt/kriegt ein Pflaster auf den verletzten Finger geklebt.

Anmerkungen

? Gelegentlich wird das K adv weggelassen, wenn die Handlung betont wird:

(11)
Er sei einer der wenigen Sozialdemokraten gewesen, die auch bei Regenwetter Plakate klebten. (Grass, S. 352)
(12)
Was hast du am Sonntag gemacht?" "Ich habe den ganzen Tag Fotos geklebt."
(13)
Die Tapeten habe ich selbst geklebt.

? Pertinenzdativ ist moglich:

(14)
Mama klebte ihr ein buntes Pflasterchen auf den verletzten Finger.
.

? Gelegentlich wird mit einer PrapP [ mit +Dat] auf das Klebemittel Bezug genommen:

(15)
Er hat die Nachricht mit einem Klebestift/mit Tesafilm an den Briefkasten geklebt.
(16)
Mit Tapetenkleister wurde das Altpapier an die Mauer geklebt. (die tageszeitung, 01.06.1987, S. 5)